Kontinentaler Perspektivwechsel
Zwei junge Menschen tippen auf ihren Handys rum. Hochkonzentriert. Mehr passiert in «Pleasant Island» nicht. Doch aus diesem radikal minimalistischen Ansatz entwickelt sich ein genresprengender Theaterabend, der irgendwo zwischen Reportage, Theater-Feature und Multimediakunst seinen Platz sucht – und auf der Euro-Scene in Leipzig einen gefunden hat. Es ist eines von vier Theaterstücken im Programm.
Der neue künstlerische Leiter Christian Watty, der dieses Tanz- und Theaterfestival von der langjährigen Leiterin Ann-Christin Wolff übernommen hat, will es programmatisch neu ausrichten: internationale Koproduktionen, weniger Osteuropabezug, mehr Einbinden lokaler Akteure. Watty ist Tanzkurator und kennt die Euro-Scene gut. Er saß im künstlerischen Beirat und wechselte nahtlos in die künstlerische Leitung. Der europäische Tanz im großen und kleinen Format bleibt ein Schwerpunkt, die Theaterschiene mit zwei koproduzierten Premieren und einer deutschen Erstaufführung fokussiert 2021 auf dokumentarische Formate.
Smartphone-Dramaturgien
Wie eben «Pleasant Island», wo sich Silke Huysmans und Hannes Dereere auf ihren Smartphones durch Geschichte und Gegenwart des Inselstaates Nauru bewegt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2022
Rubrik: Festivals, Seite 52
von Torben Ibs
James Bond ist schon mal der elegantere Agent. Und der effektivere. Adolf Verloc in Joseph Conrads 1907 erschienenem Roman «Der Geheimagent: eine einfache Geschichte» ist dagegen ein Mitläufer, der im Jahrhundertwende-London ein bisschen in anarchistische und linke Zirkel reinschnuppert. Ein Spitzel, der der Polizei Tipps über die Umtriebe in diesen Zirkeln gibt....
Migros, das bedeutet in der Schweiz nicht nur Food und Non-Food landauf, landab. Mit ihrem «Kulturprozent» – rund 140 Millionen Franken im Jahr – ist die Migros auch ein Big Player im gesellschaftlichen und kulturellen Engagement in der Schweiz. Innerhalb der Kulturförderung stehen 300.000 Franken jährlich für das neue Format m2act zur Verfügung, das die...
In seiner «Hamburgischen Dramaturgie» schreibt Lessing: «Madame Henseln starb ungemein anständig; in der malerischen Stellung; und besonders hat mich ein Zug außerordentlich überrascht. Es ist eine Bemerkung an Sterbenden, dass sie mit den Fingern an ihren Kleidern oder Bette zu zupfen anfangen. Diese Bemerkung machte sie sich auf die glücklichste Art zu Nutze. In...