Museum der Gegenwartskunst

Vom harten Pflaster der Hauptstadt in Münchner Bürgerwelten: Roland Schimmelpfennigs «Auf der Greifswalder Straße» im Deutschen Theater Berlin und Händl Klaus' «Dunkel lockende Welt» in den Münchner Kammerspielen - Uraufführungen von Jürgen Gosch und Sebastian Nübling

Dafür muss man den Berliner und seine Neigung zum Haushund einfach lieben. Steht zur Nachtzeit nur mit einem Bademantel überm Pyjama ganz jovial auf der Straße, das Bullenbeißer­kettchen locker ums Handgelenk geschlungen, und sorgt sich um sein Tier. «Bienchen», brüllt den liebreizenden Kosenamen markerschüt­ternd ins Parkett, und man kann sich lebhaft vorstellen, was für ein ausgewachsener Rottweiler darauf hört.

Heute hört Bienchen aber nicht, worauf das Herrchen noch ein paar Mal drohende Schnapplaute durch die Nacht schickt – mit jenem suchen­den Blick in den hellen Zuschauerraum, vor dem man besser etwas tiefer in den Sessel rutscht.

Der «Mann ohne Hund» ist der erste von zwei Dutzend Hauptstädtern aus dem Nordostteil der Stadt, wo Berlin nicht hip, sondern vor allem grau, hässlich und piefig ist. Wer es sich leisten kann, zieht ein paar Straßen weg von der vierspurigen Greifswalder mit der rumpelnden Tram in der Mitte. Zurück bleibt, was vom stolzen Proletarier anderthalb Jahrzehnte nach der Wende noch übrig ist: der/die mehr oder weniger umgängliche Proll. Entsprechend die vorherrschenden Berufsbilder. Es gibt in Roland Schimmelpfennigs neuem Stück, seinem dritten in dieser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2006
Rubrik: Aufführungen, Seite 4
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der schnelle Weg nach Osten

Dieser Trigorin ist nicht von hier. Nicht, dass er keine Manieren hätte, die Sprache nicht beherrschte oder der einzig Blonde unter Brünetten wäre. Es sind Nuancen, die den etablierten Schriftsteller aus Tschechows «Möwe» von der Theaterfamilie unterscheiden, in der er als Freund und Begleiter der Schauspielerin Irina Nikolajewna Arkadina (Eszter Csakanyi) zu Gast...

«Was haben wir falsch gemacht?»

Wildfremd sind sie einander, die Alten und die Jungen in dieser Familie, die einst bessere Zeiten gesehen hat. Misstrauen, Hass, Bevormun­dung vergiften ihr Verhältnis zueinander. Gierig grapscht der lustgeile Großvater nach dem jungen Fleisch der fremdstämmigen Haushälterin, der Freiheitsdrang der jungen Tochter entlädt sich in aggressiver Schikane gegen die...

Auf ein Bier zum Radio hören

Am Anfang kam das Theater ins Radio. Alfred Braun, Rundfunkpionier in den zwanziger Jahren und der erste deutsche Hörspielregisseur, hat die Urszene rückblickend immer wieder gern beschrieben: Wie sein Ensemble buchstäblich mit Pauken und Trompeten durch die Flure und Treppenhäuser im Berliner «Voxhaus» zog, vorbei an den Büros von Agenturen und Anwaltskanzleien....