Am digitalen Lagerfeuer
Mein intensivstes Theatererlebnis in dieser unglaublich schweren Spielzeit, die jetzt endlich zu Ende geht, hatte ich nicht im Theater, sondern vor dem Bildschirm. Und mit Bildschirm meine ich in diesem Fall tatsächlich den des Smartphones. Es waren die letzten Momente eines Events des twitch-Streamers Ludwig Ahrgren, das unter dem Namen «Subathon» googlebar ist und vermutlich im Guiness-Buch der Rekorde auftauchen wird, wenn es sowas wie das Guiness-Buch überhaupt noch gibt.
Ahrgren ist einer der bekanntesten Live-Streamer auf der zu Amazon gehörenden Streamingplattform twitch – täglich kann man ihm gemeinsam mit 20.000 anderen dabei zusehen, wie er in seinem Zimmer sitzt und Computerspiele spielt. Manchmal spielt Ahrgren auch nicht, sondern unterhält sich einfach mit seinen Zuschauer:innen, «Just chatting» heißt das dann auf twitch.
Am 14. März dieses Jahres jedenfalls startete Ahrgren seinen Stream unter einer simplen Prämisse: Rechts oben im Streamingbild war eine Stoppuhr eingeblendet, die 30 Minuten anzeigte. Nach Ablauf dieser Zeitspanne würde Ahrgren, der ansonsten täglich mehrere Stunden online ist, seinen Stream beenden. Seinen Zuschauer:innen aber gab er die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2021
Rubrik: Streaming, Seite 90
von Christopher Rüping
Ist die Zeit gerast oder stand sie still? Wann ist Zeit zu Halbwertzeit geworden, die (nicht nur nuklearen) Verfall markiert? War vor dem Anfang schon das Ende da? Diese Fragen stellt sich die göttliche Dreifaltigkeit in Miroslava Svolikovas Stück, in dem, titelgebend, Gott drei Frauen ist. Sie schauen auf die Erde, die ökologisch und mental am Ende zu sein...
Aber natürlich wird das Theater in zwanzig Jahren anders sein – in hundert Jahren allemal. Und es versteht sich, dass das Theater keinen Bogen ums Digitale machen kann. Allen Anhängern des analogen Theaters sei das zugerufen: Ja, es wird ein digitales Theater geben. Mein Spiegel im Bad klebt schon von den Aerosolen dieses Ausrufes, mein Bücherregal im Arbeitszimmer...
Die Forderung, dass sich Theater dem digitalen Wandel in der Gesellschaft stellen muss – und zwar sowohl inhaltlich mit den Mitteln der Kunst als auch in der Anpassung der eigenen Produktionsprozesse – ist nicht neu. Die eigene Sichtbarkeit im Digitalen und damit einhergehende neue Praxen der Inszenierung und Rezeption für digitale Bühnen hat vor 2020 allerdings...