Vergessene Stimmen
Fast schien es, die Münchner Kammerspiele wären nach dem langen Lockdown ganz in ihren vielen sozialpolitischen Engagements auf den verschiedenen Plattformen und Kanälen aufgegangen und als Theater von der Bildfläche verschwunden, da sind sie plötzlich doch wieder da, auf der Bühne, mit zwei sperrig glitzernden Projekten, die zwar auch ganz im Sinne der feministischen Agenda der Wiederentdeckung vergessener weiblicher Stimmen funktionieren, dabei aber auch künstlerisches Standing mitbringen, um als Neustart – nun endlich doch noch – gewertet zu werden.
Den Anfang macht Hausregisseurin Pinar Karabulut mit einem Spaziergang oder besser gesagt: einem wilden Ritt durch das Werk der Schriftstellerin Gisela Elsner (1937–1992), präsent heute den meisten vor allem durch den eindrucksvollen Film «Die Unberührbare», den ihr Sohn Oskar Roehler mit (der nicht verwandten) Hannelore Elsner über die letzte von Drogenrausch und emotionaler Entwurzelung geprägte Phase im Leben seiner Mutter gedreht hat.
Als «höhere Tochter» eines Siemens-Managers aus Nürnberg in großbürgerliche Verhältnisse hineingeboren, rebelliert Elsner bereits als Schülerin gegen den erstickend autoritären Wohlanstand des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 17
von Silvia Stammen
Die Küche ist out of proportion. Kühlschrank gut drei Meter hoch, Herdplatten auf eins siebzig, und wer sich hier auf den Küchenstuhl setzen will, muss klettern oder springen. Doch es ist nicht nur die Übergröße, die Ersan Mondtags Ensemble verzwergt und seine Küchenbühne so unheimlich macht: Da ist, geradeaus über den Einbauschränken, ein schwer vergittertes...
Manche Realitäten sind es wert, so gründlich erklärt zu werden, dass sie niemand mehr versteht. Oma zum Beispiel wusste anfangs noch, wie «Türken» aussehen. «Du meinst die Nomaden aus dem Altai, die sich in den letzten tausend Jahren mit Griechen, Armeniern, Bosniern, Albanern, Kurden, Arabern, Tscherkessen, Tschetschenen, Osseten, Georgiern, Lasen und Tartaren...
AACHEN, THEATER
17.9. Payne, Konstellationen
R. Lisa Heinz 25.9. Wedekind, Lulu
R. Ludger Engels
ALTENBURG GERA, THEATER
5.8. Natschinski, Mein Freund Bunbury
R. Anna-Lisa Canton 13.8. Jacobs und Netenjakob, Extrawurst
R. Alexander Flache
ANSBACH, THEATER ANSBACH – KULTUR AM SCHLOSS
17.9. Albee, Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
R. Maya Fanke
18.9. Zelter,...