Das Unbehagen der Endzeit

Alexander Giesche lädt in den Zürcher Schiffbau zur «Afterhour»

Zum Hangover gibt es keinen Anlass. Auch wenn diese Afterhour zwischen Party und Kater zum Seelenschmetter neigt: Sie hat auch was Entflammendes. Zumindest wenn man den Beschwörungen des Ensembles, in der behaupteten Gleichzeitigkeit von Jetzt und Danach nur keine Zusammenhänge aufspüren zu wollen, nicht ganz traut und im Motive-Remix gleichwohl nach so was wie einem Sinn sucht. 

Zunächst einmal feiert sie die Ereignislosigkeit. Beschwört die Leere und mutet nach dem Lockdown auch wie eine Rückeroberung des Theaterraums an.

Die 50 zugelassenen Zuschauer*innen sitzen in der Schiffbau-Box dem Wandgeviert entlang in einer Reihe um den leeren Raum. Nur ein Projektor senkt sich sanft vom Schnürboden, präziser: ein Ring aus Projektoren, die Bilder von Bränden und Feuer ins Kreisinnere werfen. A priori nicht gerade zuschauerfreundlich, rein innerlich, nach außen unscheinbar. Also ist wohl auch Eroberung nicht genau das Wort, sondern vielmehr von einem Sich-wieder-in-den-Raum-Hineintasten zu sprechen. Zu dem auch das Publikum eingeladen ist.

Der Abend lässt den Präparatorien viel Gewicht. Was entsteht, wird aufgebaut, zum Beispiel Mörser, in denen die fünf Performer*innen umständlich eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Rein oder raus?

Dann eben draußen! 150 Plastikstühle im vorgeschriebenen Anderthalb-Meter-Abstand, 10 Grad, schwarze Wolken ziehen übers Haus, Regenpause etwa zur Hälfte der Vorstellung inklusive. Vor dem Deutschen Theater erhebt sich ein improvisiertes «Sommertheater» auf den verlängerten Stufen des Eingangsportals, das schon beim Betreten frösteln macht. Der erste Eindruck...

Umbruch mit Bewusstseinssteigerung

Ein Gang zum «Augenblick mal»-Festival ist immer eine Zeitreise: Erinnerung an die eigene Kindheit und Abmessung, wie stark man nun in der Mitte seiner Jahre den Ruf von Trubel, Turbulenz, Rätselspaß, Quietschbunt und Quatsch mit Soße noch vernimmt. Im diesjährigen Festivalzentrum grüßten direkt die 80er Jahre in ihrer Computerfrühzeit-Pixelästhetik zurück. Denn...

Fast lieber nirgends

Langsam, sehr, sehr langsam lässt das Blendlicht locker. Dann ein Cut to black. Und in der nächsten Sekunde ploppt vor den Augen des Publikums in der Kaserne Basel ein klinisch nackter Raum auf. Ein hübscher optischer Trick. Man sieht: leere Wände, ein Bett, ein portables Soundsystem, Getränkedosen, Süßkram. Dazu sieben Teenager-Dummys, die lebensechte Ausführung....