Wollsocken für die Front
Wie deutsche Bürger zu Nazis wurden, meinen wir zu wissen, aber in Belgien sieht es mit Aufarbeitung verbrecherischer Vergangenheit etwas anders aus, wie man auch den unkritisch kolonialen Königsskulpturen mit dankbaren Sklaven zu Füßen im ganzen Land immer noch ablesen kann. Nach der Auseinandersetzung mit den belgischen Massakern im Kongo hat sich Luk Perceval im zweiten Teil seiner Trilogie «The Sorrows of Belgium» für das NT Gent der Begeisterung Flanderns für den Faschismus gewidmet.
Erzählt wird in seinem Schwarzweiß-Film die Geschichte einer Familie: Vater, Mutter, Tochter, zwei Onkel, in langsamen Großaufnahmen. Wie aus der Zeit gefallen wirken die Bilder, elegant angelehnt an die 1930er Jahre die Kostüme mit Kniestrümpfen, Kragen und kurzen Hosen (Kostüme: Ilse Vandenbussche). Sohn Jef hat sich freiwillig für die Ostfront gemeldet, es klagt die Mutter über den Auszug des sensiblen Sohns, der seine Nase stets in Bücher und Finkenzucht steckte, es freut sich der Vater über den Männlichkeitsschub und gibt Tipps für den Schützengraben: «Wanderschuhe mit Wollsocken.»
Herzzerreißende, aber patriotisch entschlossene Briefe schreibt Jef nun von der Front, sie kommen aus einem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 51
von Dorothea Marcus
Dorion Weickmann Wer kann jetzt welche bühnentechnischen Neustart-Mittel beantragen?
Wesko Rohde Das Programm ist hauptsächlich für Privattheater gedacht, davon gibt es schätzungsweise tausend in Deutschland. Rund 600 Förderungen haben wir beim ersten Mal vergeben. Gefördert wird jede pandemiebedingte Investition: vom Desinfektionsmittel über kontaktloses...
Von den werkgetreuen Togen und Tuniken und dem gräzisierenden Tempelchen auf der Bühne sollte man sich nicht allzu sehr in die Irre führen lassen. Diese «Orestie» ist «revisited», was überarbeitet bedeutet, überschrieben. Aber auch nicht ganz. Doch der Reihe nach.
Erst mal wird das Publikum ein wenig eingeschüchtert: Die «Orestie» im Originaltext, das macht 175...
Erst auf Seite 125 fällt zum ersten Mal ein Wort, das nach Thomas-Bernhard-Sprache klingt. Das hat es dann aber gleich in sich: «Gesellschaftsunvereinbarkeit». Damit trifft Peter Fabjan, der jüngere Halbbruder des Schriftstellers und dessen lebenslanger Begleiter, nicht nur Bernhard, sondern auch sich selbst: «Wir leben in Parallelwelten mit unterschiedlicher...