Das Verhältnis von Natur und Kultur neu erzählen
Eva Behrendt Sie nutzen gerade Ihr Forschungssemester, um möglichst viel durch Deutschland zu wandern, Interviews mit Menschen auf der Strecke zu machen und am Ende ein Buch zu schreiben. Ist das die neue Corona-bedingte Wanderlust, oder haben Sie dabei vor allem Theater im Hinterkopf?
Stefanie Wenner Ich habe mich jetzt zwei Jahre lang damit befasst, wie Kultur und Agrikultur, also Landwirtschaft, zusammenhängen.
Sowohl in der Lehre an der HfBK Dresden, wo ich Bühnenbildstudent*innen, Theaterausstatter*innen und angehende bildende Künstler*innen unterrichte, als auch in meinen eigenen Kunstprojekten mit apparatus. Noch als Dramaturgin am HAU habe ich das Projekt «Zellen» entwickelt, das zugleich der Anfang der Prinzessinnengärten und des Urban Gardenings in Berlin Kreuzberg war. Seither haben wir u.a. Projekte/Festivals zu Dreck, Pilzen und Ferment Mutterkorn entwickelt und immer versucht, die Grenze zwischen «Kunst» und «Natur» einzureißen. Dabei bin ich von einem erweiterten Theaterbegriff ausgegangen, der Theater als Schau-Raum versteht, in dem etwas wahrnehmbar gemacht wird.
EB Nach welchen Gesichtspunkten wählen Sie Ihre Route? Machen Sie Pausen oder laufen Sie nonstop?
W ...
STEFANIE WENNER ist Kuratorin und Dramaturgin, promovierte Philosophin und arbeitet seit 2014 unter dem Label apparatus an besseren Darstellungen von Wirklichkeit mit den Mitteln des Theaters. Zuvor war sie u.a. am Berliner HAU und beim Theaterfestival Impulse engagiert. Seit 2015 ist sie Professorin für Angewandte Theaterwissenschaft und Produktionsdramaturgie an der HfBK Dresden
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2021
Rubrik: Nachhaltigkeit, Seite 14
von
Ron Iyamu antwortet nicht mehr. Obwohl er als einer der ersten auf meine Interview-Anfrage zum Thema «Rassismus am Düsseldorfer Schauspielhaus» reagierte, einem Spaziergang zustimmte. Zur Terminabstimmung kommt es aber nicht. Nichts im Spam-Ordner, keine Reaktion auf Insta-Anfragen, keine auf rund fünf E-Mails. Auf seinen Social-Media-Kanälen herrscht seit vier...
Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Martin Kraemer
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin, Telefon...
Von den werkgetreuen Togen und Tuniken und dem gräzisierenden Tempelchen auf der Bühne sollte man sich nicht allzu sehr in die Irre führen lassen. Diese «Orestie» ist «revisited», was überarbeitet bedeutet, überschrieben. Aber auch nicht ganz. Doch der Reihe nach.
Erst mal wird das Publikum ein wenig eingeschüchtert: Die «Orestie» im Originaltext, das macht 175...