Wien: The Good, the Bad and the Hans

Thomas Köck «Kudlich in Amerika» (U)

Theater heute - Logo

Sollte Ihnen der österreichische Politiker Hans Kudlich (1823–1917) kein Begriff sein, ist das keine Schande. Der Mann, nach dem in Wien noch zu Lebzeiten eine Gasse benannt wurde, ist auch in seiner Heimat in Vergessenheit geraten. Trotzdem hat Thomas Köck die historische Figur jetzt schon zum zweiten Mal zum Titel­helden eines Stücks gemacht. Kudlich war jüngster Abgeordneter des nach der Märzrevolution 1848 eingesetzten Reichstags in Wien und gilt als Bauernbefreier, weil er erfolgreich einen Antrag auf Aufhebung der Leibeigenschaft einbrachte.

Nach der Auflösung des Reichtags flüchtete er erst in die Schweiz, wo er ein Medizinstudium absolvierte, und dann in die USA, wo er bis an sein Lebensende als Arzt praktizierte. 

Doch wie «Kudlich» (TH 1/17) ist auch «Kudlich in Amerika» kein Biopic. Im ersten Stück hatte Köck die Revolutionäre von 1848 mit den Wutbürgern und Rechtspopulisten von 2016 in einen Topf geworfen. Eine zentrale Rolle spielte der FPÖ-Politiker Norbert Hofer, der damals beinahe Bundespräsident geworden wäre; die Uraufführung von «Kudlich» im Schauspielhaus Wien fand wenige Tage vor der entscheidenden Stichwahl statt. Hofer verlor, dafür kam die FPÖ ein Jahr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2020
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Wolfgang Kralicek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Dialektik der kulturellen Aneignung

Es gibt Stücke, die erzählen vom Erwachsenwerden aus der Perspektive von Kindern. Auf einer Videoprojektion ist ein junges Mädchen im Indianerkostüm zu sehen, eine Aufnahme des israelischen Fernsehens. Es verziert den deutschen Ausdruckstanz des letzten Jahrhunderts mit rituellen Bewegungen. Wir sehen an der Berliner Volksbühne: deutsche Tanzgeschichte als...

Augsburg: Triggerforschung

Sie ist eine literarische Ikone des 19. Jahrhunderts. «Madame Bovary», die schmerzhaft unbefriedigte, kitschroman- und kaufsüchtige Landarztgattin, deren Tod aus Enttäuschung von Gustave Flaubert in so kalte, klare Worte gefasst wurde, dass einem beim Lesen das Blut in den Adern gefriert. Ein Roman, der in seiner literarischen Emanzipiertheit die Bühne nicht...

Theater in Zeiten von Corona

Ich sitze in der letzten Maschine aus Teheran. So sieht es aus. Den Flughafen habe ich immer gehasst. Der Teheraner Flughafen IKA, weit entfernt von der Stadt in einer Wüstenlandschaft, hat nichts zu tun mit dem Teheran, das ich kenne, ist aber meine Verbindung in den Iran. Heute Nacht kriegt er von mir mehr Mitleid als Hass. Denn nun sitze ich neben vielen Iranern...