Karibiktheater in Hanglage

Beim Festival International de Teatro Caracas war Deutschland der wichtigste Gast

Theater heute - Logo

Beim Studium des Stadtplans meint man, auf ein Patchwork mit blinkenden Einzelteilen zu blicken. Die «Barrios» etwa sehen aus, als signalisierten sie in roter Farbe, dass man die wie Wespennester an den Steilhängen von Caracas klebenden Armenviertel auf keinen Fall betreten sollte. Derart abgeschottete Armutsenklaven finden sich allerdings auch in reicheren Gegenden. Man steht unvermutet vor ihnen und ahnt, obwohl sie eher zu den gehobeneren urbanen Improvisationen gehören, dass die Luft hier dick werden kann.

Es gibt allerdings auch ganz normal anmutende Stadtteile wie die historische Altstadt rund um die Kathedrale und das Capitol, die man tagsüber nur mit wachen Sinnen und abends auf keinen Fall betreten sollte. Spätestens wenn auf der anderen Straßenseite einige Jugendliche schneller gehen und die Armbanduhr eines «Gringo» ins Visier nehmen, wird es brenzlig – obwohl von allen Mauern der Hauptstadt dieser Mann lächelt und mit seinen Parolen eines kämpferischen Karibiksozialismus ungetrübten Optimismus verbreitet. 

Der stramme Lächler heißt Hugo Chavez. Dass Venezuelas Staatschef unerschrocken gegen den großen Gringo Bush opponiert, ehrt ihn und macht aus ihm in den Augen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Jürgen Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nachbeben

Inmitten der Bühne schwebt eine Leinwand. Gesichtslose Knetmännchen führen hier einen grotesken Tanz zu elektronischen Klängen auf, in dessen Verlauf sie sich mit Nadeln erstechen. Dann erschüttert ein Erdbeben das aus weißen Spanplatten und Gerüststangen zusammengeschraubte, sich über zwei Ebenen erstreckende Bühnenprovisorium, Tassen in einem videoprojizierten...

Polierte Oberfläche

Das Grauen hat viele Gesichter, und es hat viele Geschichten. Einige der wichtigsten hat Edgar Allen Poe aufgeschrieben. Er ist der Meister des subtilen Schreckens, der den Leser aus dem Hinterhalt mit Gänsehaut und undefinierbarem Unwohlsein überfällt. Ein Sprachkünstler, der in seinen kurzen Erzählungen so beiläufig wie beunruhigend kleine menschliche...

Im Garten der Unlüste

An den ungeputzten Fensterscheiben von Bernarda Albas Haus drücken sich die Kerle aus dem Dorf die Nasen platt. Sie gaffen und lugen, geifern und lungern: Die fünf Mädels im Inneren aber bleiben unerreichbare Objekte ihrer eindeutigen Begierden. Irgendwie sind diese Männer immer präsent: in schwarzen Anzügen als Trauergemeinde, mit blankem Oberkörper als...