Drama on the rocks

Marstheater über der Schneegrenze: Hubert Lepka macht einen Tiroler Gletscher zur Bühne

Theater heute - Logo

So ein Theater sucht auf der Welt seinesgleichen. Die Bühne befindet sich auf 2.700 Metern Seehöhe, die Zuschauer schützen sich mit dicken Anoraks vor der kalten Bergluft, und die Kulissen sind Dreitausender: Auf dem Rettenbachgletscher über Sölden im Tiroler Ötztal inszeniert der Salzburger Choreograf Hubert Lepka seit fünf Jahren hochalpine Theaterspektakel. 2001 hatte hier «Hannibal» Premiere, eine zeitgenössische Rekonstruktion der legendären Alpenüberquerung, mit der der Karthager Hannibal in den punischen Kriegen die Römer überraschte.

Zur Bespielung der pittoresken Gletscherlandschaft kam so ziemlich alles zum Einsatz, was sich auf diesem schwierigen Terrain überhaupt noch bewegen kann: Motorschlitten und Eisspeedwaymaschinen ratterten über die Piste, Skifahrer wedelten den Hang herunter, Bergführer entzündeten auf den Gipfeln Leuchtfeuer, Flugzeuge und Hubschrauber umkreisten die Szene. Die Elefanten, die seinerzeit mit Hannibal über die Alpen gestapft waren, wurden sehr überzeugend von Pistenraupen dargestellt. 

 

Science Fiction in Echtzeit

Nach vier erfolgreichen Jahren – zuletzt waren fast 9.000 Besucher auf den Berg gekommen, um «Hannibal» zu sehen – hatte heuer eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Wolfgang Kralicek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tiptop ins Ungewisse

Am Ende verschwindet die Hauptdarstellerin im Wald. Das kann man ruhig erzählen, obwohl es sich um einen Spannungsfilm handelt. Denn dieses Ende entscheidet nicht wirklich etwas (und außerdem ist es nicht ganz das Ende). Wie von unsichtbaren Bändern gezogen, geht die junge, schöne, akkurat zurechtgemachte Empfangskraft eines einsamen Hotels spät abends plötzlich...

Reigen stechender Mädchen

Mit «Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. – So lebte er hin» endet Büchners «Lenz». Wollte man die Novelle für die Bühne bearbeiten, müsste man den wahnsinnig exzentrischen, fatalen Charakter in all seiner Widersprüchlichkeit darstellen. Das noch größere Problem wäre allerdings, dass jeder sich fragen würde, warum nicht gleich den «Woyzeck» inszenieren – mit...

Natural born Performer

Samuel Finzi, der Tänzer, der Clown, der Musiker unter den deutschen Schauspielern. Der Elegante. Der Zauberer. Als Iwanow zeigt er, wie eine Figur auf offener Bühne verschwindet, obwohl sie körperlich anwesend bleibt. «Wie machen Sie das?», fragte Henning Rischbieter ihn nach der Premiere anerkennend, und das ist etwas, worauf der 40-Jährige wirklich stolz ist....