Mehr Europa, mehr Angst

Manfred Beilharz über die Wiesbadener Biennale, europäische Stücke und neues politisches Denken

Theater heute - Logo

TH In diesem Monat beginnt die achte Biennale europäischer Stücke, sechsmal hat sie in Bonn stattgefunden, jetzt zum zweiten Mal in Wiesbaden. Wie ist es denn gelungen, das Festival in ein anderes Bundesland und eine andere Stadt zu transportieren? 

Manfred Beilharz Das war in der Tat nicht ganz einfach. Tankred Dorst und ich, wir waren immer der Ansicht, das Festival sei wichtig genug, um es fortzuführen.

Aber als ich Bonn verließ, gab es keine reale Möglichkeit das umzusetzen, obwohl es mit einer Million Euro Etat sehr billig ist für das, was es leistet: fast 30 europäische Inszenierungen zeitgenössischer Dramatik zu zeigen. Anderthalb Jahre habe ich vergeblich nach einer Finanzierung gesucht, bis bei den letzten Wahlen in Hessen ein neuer Minister für Wissenschaft und Kunst ins Amt kam. Herr Corts hat mich angerufen, er sei früher beim Bundespresseamt in Bonn gewesen und habe in der Zeitung von meinen Biennale-Plänen gelesen. Wir haben uns dann getroffen, und nach drei Wochen kam für mich überraschend die Zusage für etwa die Hälfte des Etats. Die Finanzierung trägt also in erster Linie das Land Hessen, einen Teil die Bundeskulturstiftung und den Rest die Stadt Wiesbaden und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Das Stück, Seite 44
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Heldenbeschwörung

Dumm gelaufen das. Gleich der erste, dem Papa mühsam abgetrotzte Fronteinsatz des jungen Nachwuchsfeldherrn wird zum Reinfall, der unvorsichtige Königssohn gefangengenommen. Als Geisel droht er zum entscheidenden Minuspunkt im taktischen Verhandlungspoker der verfeindeten Mächte zu werden, und von der Schramme, die er dabei abbekommen hat, wird ihm nicht einmal...

Natural born Performer

Samuel Finzi, der Tänzer, der Clown, der Musiker unter den deutschen Schauspielern. Der Elegante. Der Zauberer. Als Iwanow zeigt er, wie eine Figur auf offener Bühne verschwindet, obwohl sie körperlich anwesend bleibt. «Wie machen Sie das?», fragte Henning Rischbieter ihn nach der Premiere anerkennend, und das ist etwas, worauf der 40-Jährige wirklich stolz ist....

Die goldene Garantie

 

Die Wirklichkeit, von der sich Richard Dresser zu seinem schlitzohrigen Stück aus dem Niedriglohnsektor, «Augusta», animieren ließ, ist schon vor ein paar Jahren von der amerikanischen Publizistin Barbara Ehrenreich im Selbstversuch durchwandert worden. 2001 erschien bei uns «Arbeit poor», ein Streifzug durch die Arbeitswelt des unteren Viertels der...