Niemand will wissen, wo Süden ist
Franz Wille «Heuschrecken», Ihr neuestes Stück, kann man als Fortsetzung der «Belgrader Trilogie» und «Familiengeschichten. Belgrad», den Serbien-Stücken von Mitte und Ende der neunziger Jahre, lesen. Seitdem ist viel geschehen. Milosevic ist tot, die EU wächst und wächst, Serbien ist ein – na, fast – demokratischer Staat. Alles hat sich bestens entwickelt?
Biljana Srbljanovic Nichts ist gut. Natürlich wächst die EU, aber der Abstand zwischen den alten westlichen Kernländern und den osteuropäischen Staaten ist und bleibt riesig.
Das Problem dieser Länder ist entweder der Nationalismus oder die Korruption oder beides. Es gibt keine wirksame Handhabe dagegen. Und wenn wir beides eines Tages wirklich in den Griff bekommen, was erwartet uns dann? Ein neoliberaler Kapitalismus? Für Serbien im Besonderen liegt ein EU-Beitritt in sehr weiter Ferne. Und wie wird die EU in zehn Jahren überhaupt aussehen? Es ist ein Hindernisrennen mit sehr offenem Ende.
FW Wenn Sie zurückdenken an den Herbst 2000, als Milosevic abgelöst wurde – haben Sie diese Entwicklung erwartet, gab es andere, größere Hoffnungen?
Srbljanovic Ich schäme mich so, wenn ich daran zurückdenke. Entweder war ich so dumm oder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Personen:
Torwart
Stürmer
Mannschaft (Chor)
Trommeln, Trompeten, Feuerwehrskörper
Auf der Bühne ein Tor in den originalen FIFA-Maßen. Elfmeter. Der STÜRMER wird schießen. Der TORWART lauert. Beide vorne an der Rampe im strömenden Regen. Spieler in Trikots als Chor im Hintergrund. Der Chor der Spieler ist mit Trommeln und Trompeten ausgerüstet. In keinem Fall...
Dieser Krieg der Generationen ist schon entschieden. Gewinnerin ist die zehnjährige Alegra, die ihre Familie so unter der Fuchtel hat, dass sie nach Opas Tod direkt die Wohnung erbt und die Eltern nun quasi bei ihr wohnen. Solche Gewinner zu hassen ist freilich leichter, als diesen Hass so zu formulieren wie Biljana Srbljanovic: «Es ist vielleicht wirklich nicht...
Samuel Finzi, der Tänzer, der Clown, der Musiker unter den deutschen Schauspielern. Der Elegante. Der Zauberer. Als Iwanow zeigt er, wie eine Figur auf offener Bühne verschwindet, obwohl sie körperlich anwesend bleibt. «Wie machen Sie das?», fragte Henning Rischbieter ihn nach der Premiere anerkennend, und das ist etwas, worauf der 40-Jährige wirklich stolz ist....