Polierte Oberfläche
Das Grauen hat viele Gesichter, und es hat viele Geschichten. Einige der wichtigsten hat Edgar Allen Poe aufgeschrieben. Er ist der Meister des subtilen Schreckens, der den Leser aus dem Hinterhalt mit Gänsehaut und undefinierbarem Unwohlsein überfällt. Ein Sprachkünstler, der in seinen kurzen Erzählungen so beiläufig wie beunruhigend kleine menschliche Grausamkeiten und Bösartigkeiten zelebriert.
Der deutsch-britische Autor und Regisseur Marc von Henning hat nun drei bekannte Kurzgeschichten des dunklen Romantikers zu einem Abendprogramm verarbeitet: «Das ovale Porträt», «Das Fass Amontillado» und «Das verräterische Herz» sind die Basis für die drei Teile seines Projekts «Das falsche Herz. Geheimnisse aus dem Kabinett des Edgar Allen Poe», mit dem er sich in Mainz an einer Dramatisierung versucht.
Das Eröffnungsstück «Das ovale Porträt» ist in einer Rahmenhandlung versteckt: Ein fremdländischer Kunstliebhaber (Thomas Kienast) mit seltsamen Sammelneigungen versucht, dem Publikum einen Vortrag über sein Wirken zu halten. Nur leider bleibt er dabei völlig unverstanden, bis sich eine Landsmännin (Inka Löwendorf) findet, die sein Kauderwelsch ins Deutsche überträgt. Das ist durchaus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
zügelung der sprache ist es wozu der westliche mensch am wenigsten geeignet scheint /
1 objekte
eine junge frau auf dem rücken liegend. nackt. beine offen. vor ihrer scham eine riesige halbierte melone. sie, die melone, wird gefingert, geleckt – endlos. duschen geht nicht. wohl kein wasser da in taipeh. dafür überall melonen. schwimmen im fluss zusammen mit...
Dieser Krieg der Generationen ist schon entschieden. Gewinnerin ist die zehnjährige Alegra, die ihre Familie so unter der Fuchtel hat, dass sie nach Opas Tod direkt die Wohnung erbt und die Eltern nun quasi bei ihr wohnen. Solche Gewinner zu hassen ist freilich leichter, als diesen Hass so zu formulieren wie Biljana Srbljanovic: «Es ist vielleicht wirklich nicht...
Beim Studium des Stadtplans meint man, auf ein Patchwork mit blinkenden Einzelteilen zu blicken. Die «Barrios» etwa sehen aus, als signalisierten sie in roter Farbe, dass man die wie Wespennester an den Steilhängen von Caracas klebenden Armenviertel auf keinen Fall betreten sollte. Derart abgeschottete Armutsenklaven finden sich allerdings auch in reicheren...