Lösch mir die Gluuuuuut!

Sandra Hüller spielt Dido in Sebastian Nüblings Basler Musik- und Theater-Hybrid «Dido und Aeneas», aber griechische Helden sind auch nur Männer

Theater heute - Logo

In Karthago wird gerade mediterranes Kochstudio gespielt. Jupiter, Juno, Venus und Ganymed wuseln fröhlich mit Iarbas (Klaus Brömmelmeier) in einer großen Echtküche mit Echtessen (in Echtzeit) herum. Jupiter (Andrea Bettini), eine Transe im langen Silberschwarzen, schleckt Ganymed (der erste Schauspielauftritt von Nübling-Musikchef Lars Wittershagen!) entzückt eine selbstkreierte Raviolifüllung aus dem Bauchnabel, und im Radio läuft «La mer».

Die Bühne (von Muriel Gerstner) ist so ein mittiger Streifen im Raum, kein Laufsteg, eher ein Laufgraben, das Wichtige ist der Boden, ganz rot und mit barocken Vanitas-Motiven bemalt, aufgeblühten Blumen, Insekten, einem anamorphotischen Schädel, der auf den ersten Blick aussieht wie ein Pariserbrot und prima in die Küche passt. 

 

Der Hybrid

Auf beiden Seiten des Kochstudios sitzt Publikum, und ebenfalls auf der Bühne ist das Barock-Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis unter der Leitung von Lutz Rademacher platziert. Chormitglieder befinden sich unter den Schauspielern, die selbst alle auch singen, und das Stück selbst ist auch nicht einfach nur ein Stück namens «Dido und Aeneas», sondern seinerseits ein von Sebastian Nübling (einmal ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Aufführungen, Seite 4
von Simone Meier

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Ende einer Ära?

Eigentlich sind Eugene O’Neill und die Wooster Group ein «match made in heaven», wie man im Amerikanischen sagt: Sie sind wie geschaffen für einander. O’Neill, Amerikas nobelpreisprämierte Antwort auf Ibsen und Strindberg, führte in den zwanziger Jahren die seriöse Theaterkunst auf den Broadway-Bühnen ein – und verlieh ihr mehr Glamour, als die dort sonst übliche...

Hell und bloß

Im Frankfurter Schauspielhaus ist Wanda Golonka als Hausregisseurin die Spezialistin für ungewöhnliche Raumkonzepte. Mit Vorliebe bespielt die französische Regisseurin und Choreografin auch die nicht-öffentlichen Bereiche des Theaters oder schafft in den gewohnten neue Räume. Auch für ihre neueste Produktion darf sich das Publikum nicht in die Sessel bequemen,...

Vor den Vätern erben die Töchter

Dieser Krieg der Generationen ist schon entschieden. Gewinnerin ist die zehnjährige Alegra, die ihre Familie so unter der Fuchtel hat, dass sie nach Opas Tod direkt die Wohnung erbt und die Eltern nun quasi bei ihr wohnen. Solche Gewinner zu hassen ist freilich leichter, als diesen Hass so zu formulieren wie Biljana Srbljanovic: «Es ist vielleicht wirklich nicht...