Bamberg: Guter Rat und schöne Worte
Dieses Land hat doch nur begrenzte Möglichkeiten. Zumindest für Menschen wie Khalil. Er wurde zwar in Amerika geboren, doch seine Eltern sind bosnische Einwanderer. Sie sind muslimisch, und Khalil und sein Bruder Amir erfahren an Leib und Seele, was es heißt, «anders» zu sein. Ein Spiel zwischen Anpassung und Radikalisierung beginnt so in Morton Rhues Stück «Dschihad Online», und es wird schlecht ausgehen: moralisch für das westliche Land, ganz konkret mit Ausweisung der beiden Brüder, die den Halt verlieren und den Glauben daran, dass es vielleicht doch bessere Welten geben könnte.
Wie schon in «Die Welle», wo es um die Anfälligkeit für nationalistisches Gedankengut ging, vermeidet es der amerikanische Autor Rhue auch jetzt, einem gesellschaftlichen Problem mit einfachen Lösungsvorschlägen beizukommen. Im Gegenteil: In «Dschihad Online», uraufgeführt am Bamberger Theater, bleibt bis zum Ende ein provozierender Gedanke im Raum. Ist es wirklich so verwunderlich, dass junge Moslems mit dem «Islamischen Staat» sympathisieren, wenn sie miterleben müssen, wie die westliche Welt auf den Glaubensinhalten herumtrampelt und im Namen der «Freiheit» Krieg führt gegen Andersdenkende? Was ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Bernd Noack
Silvia Stammen Sie stehen nun beide seit fast 20 Jahren meist im festen Engagement auf der Bühne. Hat sich in dieser Spanne viel an den Produktionsprozessen und am Berufsbild Schauspielerin verändert?
Wiebke Puls Da hat sich massiv was geändert.
Katja Bürkle Grundsätzlich werden Produktionszeiträume und Probenzeiten kürzer. Vor zehn Jahren hätte ich gesagt, man...
Aachen, Grenzlandtheater
2. nach Bergman, Szenen einer Ehe
R. Harald Demmer
Aalen, Theater der Stadt
10. Klöcker, Alle irgendwie manchmal
R. Anne Klöcker und Klara Sandmann
30. Shakespeare, Was ihr wollt
R. Marlene Anna Schäfer
Altenburg/Gera, TPT
10. Molière, Der eingebildete Kranke
R. Manuel Kressin
Ansberg, Kultur am Schloss
16. nach Molière, Tartuffe
R. Markus...
Eine Journalistin recherchiert in Südamerika und ist der Ansicht, sich auf der politisch richtigen Seite zu bewegen. Schließlich, so ihre Selbsteinschätzung, macht sie alles besser als die Mutter, die wohl dunklen Geschäften auf jenem Kontinent nachgeht, von dem die europäischen Kolonisatoren glaubten, es sei Indien. Die Tochter arbeitet an einer TV-Doku in einem...