Material für Baumeister? Oder autonome Künstler?

Ein Gespräch mit Wiebke Puls und Katja Bürkle über Schauspielerei, die Münchner Kammerspiele, die leidige Performance-Diskussion, hohe Schlagzahlen, Kränkungen, Fehlplanungen und große Vorbilder

Theater heute - Logo

Silvia Stammen Sie stehen nun beide seit fast 20 Jahren meist im festen Engagement auf der Bühne. Hat sich in dieser Spanne viel an den Produk­tionsprozessen und am Berufsbild Schauspielerin verändert?

Wiebke Puls Da hat sich massiv was geändert.

Katja Bürkle Grundsätzlich werden Produktionszeiträume und Probenzeiten kürzer. Vor zehn Jahren hätte ich gesagt, man hat acht Wochen Proben. Wenn man Jossi Wieler fragen würde, dann waren es vor 20 Jahren vielleicht zehn Wochen. Jetzt sind es, wenn man ehrlich ist, eher sechs.

Da findet schon eine massive Ökonomisierung des Betriebs statt, alles knapper, alles enger. Als ich anfing, 2000 in Stuttgart, und auch, als ich 2008 an die Kammerspiele kam, gab es noch keine Stechuhr für das technische Personal. Die wurde dann eingeführt.

Puls … mehr Produktionen, kleinere Ensembles, fahrendes Volk, also mehr Gäste, mehr Regisseure, die in der ganzen Republik herumrei­sen. Das ist jetzt nichts Brandneues, aber das alles summiert sich dazu, dass mit einer größeren Schlagzahl und mit weniger Personal und in der Regel weniger Geld mehr geleistet werden soll.

Stammen Jetzt mal umgekehrt gefragt, wann gab es für Sie die idealsten Bedingungen für ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Das Gespräch, Seite 4
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Geld und Glaube

Finanzwirtschaft, Aktien, Junk Bonds. Man versteht so wenig. Gut, dass die Wirtschaftsjournalistin Judy Chen (Hannah Müller) gleich zu Beginn von Ayad Akh­tars «Junk» an die Rampe tritt und das Publikum über die groben Eckdaten aufklärt: 1985, Manhattan, die Zeit, als die alten Industrien sich anschickten zusammenzubrechen, die Zeit, als an der Wallstreet Wetten zu...

Doppelagent seines Lebens

Irrsinn» schreibt er im Mail-Austausch, mit dem wir versuchen, eine Verabredung zu treffen. «Irrsinn» – das ist André Kacz­mar­czyks «Wahnsinn», wie ihn Botho Strauß’ Lotte Kotte (natürlich im Tonfall der Edith Clever) in der Begegnung mit sich und der Welt ausrief. Ist bei ihm Synonym für die Euphorie, das Limit zu überschreiten, für die Beschreibung seines...

München: Alles, was Sie immer schon über Geld wissen wollten

Für alle, die sich die Deals der Trump-Genera­tion noch einmal szenisch-dreidimensional erklären lassen möchten, schafft Pulitzer-Preisträger Ayad Akhtar mit seinem neuen, entlang der Biografie des Junk-Bond-Kings Michael Milkens erzählten Wirtschaftsthriller die scheinbar ideale Synthese. Nur eine Woche nach Jan Philipp Glogers deutschsprachiger Erstaufführung von...