Detmold: Die Krankheit Hoffnung
Der Mensch zählt ja offiziell zu den erdgeschichtlichen Katastrophen, seit 2016 das Anthropozän ausgerufen wurde. Wobei «Katastrophe» schon viel zu anthropozentrisch gedacht ist. Der Erde dürfte es wurscht sein, ob sie sich durch Meteoriteneinschläge, Eiszeiten oder eine Schicht aus Plastik, radioaktive Strahlung und Abgase so einschneidend verändert, dass es für immer in den Gesteinsschichten lesbar bleibt.
In Konstantin Küsperts postapokalyptischem Monolog «Asche», uraufgeführt am Landestheater Detmold, ist die Menschheit noch einen Schritt weiter: Sie hat es geschafft, den Planeten unbewohnbar zu machen, für alles und jeden.
«Wenigstens die Sonne ist noch die gleiche. Immer die gleiche Sonne. Egal was mit der Erde passiert. Was wir. Wir. Wir sind der Erde passiert.» Das sind die ersten maroden Worte, die auf der gefährlich schrägen, nur wenige Meter breiten, schwebend montierten Spielfläche im historischen Grabbe-Haus fallen (Bühne Fabian Wendling). Hartmut Jonas presst sie mit trockener Stimme heraus, nachdem er minutenlang einfach nur dagelegen hat, eine Hand und einen Fuß am Rand der Schräge eingehakt, um nicht abzustürzen. Nicht abzustürzen, es nicht zu wollen oder nicht zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2018
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Cornelia Fiedler
Die Frage, ob Shylock gut oder böse ist, ist erledigt. Shakespeares «Kaufmann von Venedig» kann im deutschen Theater nur ein Stück über Antisemitismus sein, kein antisemitisches Stück. Also kann Shylock heute nur beides sein: gut und böse. So will es auch Roger Vontobels Düsseldorfer Inszenierung. Mehrdeutig will sie sein, eine «Gesellschaftsüberprüfung», so...
In einer Regieanweisung zu Pirandellos bekanntestem Stück heißt es, man solle versuchen, dass die Personen, die den Autor suchen, nicht mit der Schauspieltruppe verwechselt werden können. Regisseur Moritz Sostmann hat sich dies offenbar sehr zu Herzen genommen. Er ersetzt die suchenden Personen allesamt durch Puppen, die von Puppenspielern geführt werden, und lässt...
In der Mitte des Films sagt einer der beiden immer wieder auftauchenden, stets zufrieden feixenden Herren im Anzug zum anderen: «Sie glauben, Sie können Vergangenheit so darstellen, wie sie wirklich war?» Der Angesprochene, gespielt vom ehemaligen Intendanten der Münchner Kammerspiele Johan Simons, trägt anlässlich eines Maskenballs kurz nach dem Zweiten Weltkrieg...