
Jan Klatas Inszenierung von Ibsens «Volksfeind» am Stary Teatr in Krakau; Foto: M. Hueckel/Dialog-Festival Breslau
Festival: Der polnische Weg
Es ist eine alte Tradition des Festivals, dass sich der thematische Leitgedanke erst ergibt, wenn alle Produktionen eingeladenen sind», erklärt Programm-Direktor Tomasz Kirenczuk im Gespräch. Diese Vorgehensweise hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Passender als «Weiter! Aber wohin?» hätte das Motto der 9. Ausgabe des internationalen Theaterfestivals Dialog, das Ende 2017 im polnischen Wroclaw (Breslau) stattfand, kaum sein können.
Genau 18 Tage vor Festivalbeginn stand das Fragezeichen allerdings plötzlich − wenn auch nach den mittlerweile vielfältigen Zensurbemühungen seitens der polnischen PiS-Regierung nicht überraschend − bereits hinter dem «Weiter». Das polnische Ministerium für Kultur und nationales Erbe hatte seine Förderung über 500.000 PLN (120.000 Euro) kurzfristig abgesagt. Neben Ibsens «Volksfeind» aus dem Repertoire des frisch entlassenen Intendanten des Krakauer Nationaltheaters Jan Klata, Marta Górnickas chorischer Nationalismuskritik «Hymn to Love» (vgl. Th 8-9/17) und der im Anschluss in Dresden mit dem Fast-Forward-Nachwuchsregiepreis ausgezeichneten Performance «Jeden gest» von Wojtek Ziemilski hatte Kirenczuks starkes kuratorisches Statement auch auf Oliver ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Anja Quickert
Les Misérables» – die «Elenden» – beginnen standesgemäß ganz unten: Zum Auftakt von Frank Castorfs Victor-Hugo-Version am Berliner Ensemble, seiner ersten hauptstädtischen Romandurchquerung seit dem unfreiwilligen Intendanz-Ende an der Volksbühne, philosophiert sich Jürgen Holtz durchs Pariser Kloakensystem. Es ist eine Art Wirtschafts-, Sozial- und – wenn man so...
Jetzt hat Árpád Schilling es amtlich: Er ist ein Staatsfeind. Im September 2017 hat der ungarische Parlamentsausschuss für nationale Sicherheit den Regisseur als «potenziellen Vorbereiter staatsfeindlicher Aktivitäten» bezeichnet. Vom Orbán-Ungarn zum Staatsfeind erklärt zu werden, ist für einen Künstler keine Beleidigung, eher im Gegenteil. Aber dass sich kein...
Neue Stücke
Über Eigentum sprechen – und dann auch noch auf der Bühne? Das Performancekollektiv She She Pop packt das heiße Eisen im Berliner HAU2 mit «Oratorium. Kollektive Andacht zu einem wohlgehüteten Geheimnis» frontal liturgisch an. Die Dramatikerin Gesine Schmidt hingegen hat in Regensburg Gespräche mit fünf Wohlhabenden geführt und das Material literarisch...