Suchlauf

TV-Programmhinweise für Oktober

Theater heute - Logo

2./sonntag
22.00, 3sat: Whisky mit Wodka
Spielfilm (Deutschland 2009) von
Andreas Dresen, mit Henry Hübchen, Corinna Harfouch, Fritz Marquardt, Markus Hering, Sylvester Groth u.a.

8./samstag
20.10, das Erste: Brandmal
Spielfilm (Deutschland 2015) von
Nicolai Rohde, mit Peter Lohmeyer, Lisa Maria Potthoff, Marie-Lou Sellem, Hannes Wegener, Jürgen Schornagel, Charlotte Schwab, Daniel Lommatzsch, Axel Wandtke u.a.

9./sonntag
21.

50, 3sat: Anleitung zum Unglücklichsein
Spielfilm (Deutschland 2012) von Sherry Hormann, mit Johanna Wokalek, Iris Berben, Richy Müller, Margarita Broich, Katharina Marie Schubert u.a.

22./Samstag
10.30, arte: Schtonk!
Spielfilm (Deutschland 1992) von Helmut Dietl, mit Götz George , Uwe Ochsenknecht, Christiane Hörbiger, Harald Juhnke, Dagmar Manzel, Veronica Ferres, Hermann Lause, Ulrich Mühe u.a.
20.15, arte: Der ewige Gärtner
Spielfilm (Großbritannien, Deutschland, USA 2005) von Fernando Meirelles, mit Ralph Fiennes, Rachel Weisz, Hubert Koundé, Danny Huston, Daniele Harford, Pete Postlethwaite, Anneke Kim Sarnau u.a.

22./Samstag
21.00, 3sat: Shakespeares letzte Runde
Theaterfilm (Deutschland 2016) von Clemens Baumeister, mit Iris Berben, Reiner Schöne, Alexander ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2016
Rubrik: Daten, Seite 58
von

Weitere Beiträge
Leser meinen: Friedliche Koexistenz!

Den «imaginären Joachim Lux», den «Theater heute» im Interview zu den freien Produktionshäusern in Anspruch nimmt (August/Septemberheft), um mit ihm als Kronzeuge die ohnehin aus dem Ruder gelaufene alte Debatte freie Produktionshäuser versus Stadttheater weiter zu befeuern, gibt es tatsächlich. Hätte man ihn gefragt, hätte er halbwegs kurz Folgendes gesagt: Es...

Traurige Roboter

Natürlich ist ein Gespräch über Grenzen ein Gespräch über Politik, zumal in Zeiten, in denen sich die Festung Europa abschottet. Und wenn András Siebold, Leiter des Internationalen Sommerfestivals Hamburg, seine kuratorische Aufgabe als das Einreißen von Grenzen definiert, dann darf man das als politisches Statement lesen, auch wenn es gar nicht primär um...

Das letzte Vorwort

Schade, wäre schön gewesen. Die drei Millionen Zuschauer mehr, die die gerade veröffentlichte, inzwischen 50. Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins zum Ende der Spielzeit 2014/15 ausweist, sind keine drei Millionen mehr. Sondern nur ein Sondereffekt, weil eins der großen Musicalunternehmen, die sich sonst nicht so gerne in ihre wirtschaftlichen Karten...