Daten
Aachen, Grenzlandtheater
20. O’Neill, Eines langen Tages Reise in die Nacht
R. Ulrich Wiggers
Aalen, Theater der Stadt
16. nach Goethe, Open Werther (U)
R. Jonathan Giele
Altenburg/Gera, TPT
8. nach Baricco, Seide (U)
R. Holk Freytag
30. Schiller, Die Jungfrau von Orleans
R. Christian Schmidt
Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
3. nach Fassbinder, Angst essen Seele auf
R.
Karl Georg Kayser
Augsburg, Sensemble Theater
16. Helmig, Frau Mutter Tier (U)
R. Daniela Nering
Augsburg, Theater
21. Grjasnowa, Der Russe ist einer, der Birken liebt
R. Bibiana Picado Mendes
Baden-Baden, Theater
29. Serreau, Hase Hase
R. Felix Prader
Bamberg, E.T.A.-Hoffmann-Theater
29. nach Wagner/Dorn, Die deutsche Seele
R. Stefan Otteni
Basel, Theater
6. nach Schneider, Kommissär Hunkeler I
R. Daniela Kranz
14. nach Schneider, Kommissär Hunkeler II
R. Daniela Kranz
14. PeterLicht nach Molière, Der Menschenfeind
R. Claudia Bauer
22. Srbljanovic, Heuschrecken
R. Milos Lolic
Bautzen, Volkstheater
1. Antrak, Do zela – no, chop! Abo Ty sy gospozowar, lubank
(Arbeits-Los oder Du bist der Hausmann, Schätzchen!)
R. Renat Safiullin
15. Marivaux, Das Spiel von Liebe und Zufall
R. Hannes Hametner
Berlin, Deutsches Theater
6. Paquet, 2 Uhr 14
...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2016
Rubrik: Daten, Seite 59
von
Peter Handke war und ist eine Zumutung für das Theater. Zuerst, in den frühen «Sprechstücken», trieb der Autor es systematisch an seine formalen Grenzen. Seit «Über die Dörfer» (1981) schreibt er dramatische Gedichte, in denen es zwar vergleichsweise konventionelle Dialoge und Figuren gibt, die auf ihre Art aber ähnlich weit weg vom Drama sind wie Elfriede...
20 Jahre nach seinem Tod ist es um den Dramatiker Heiner Müller nicht allzu gut bestellt. Seine Stücke stehen nur noch selten auf dem Spielplan, einige der wichtigsten – «Germania Tod in Berlin» oder die sogenannten Produktionsstücke – tauchen quasi überhaupt nicht auf, und mit Dimiter Gotscheff ist vor zweieinhalb Jahren zudem der letzte Großinterpret Müllers...
Sieben Uraufführungen sind für die Mülheimer Stücke vom 7. bis 26. Mai eingeladen: Yael Ronens «The Situation» (Gorki Theater Berlin) fasst einen zentralen Konflikt der Flüchtlingskrise – die Kultur-, Macht- und Interessenkonstellation im Nahen Osten aus der Perspektive der Betroffenen. Fritz Katers «Buch» (Münchner Kammerspiele/Schauspiel Stuttgart) bilanziert 50...