Festival: Wer ist der Affe?

Das Berliner HAU versammelt Theater-Positionen zu Karl Marx

Als «massives Kompendium des Zornwissens», ohne «das die Dramen des 20. Jahrhunderts nicht angemessen beschreibbar sind», hat Peter Sloterdijk das Marxsche Werk einmal bezeichnet. Womit recht gut die Faszination bezeichnet ist, die Marx noch immer auf die Dichter und Denker ausübt. Die Arbeitswerttheorie, die Verelendungstheorie oder die Thesen zum tendenziellen Fall der Profitrate mögen veraltet, ja obsolet sein. Aber seine auftrumpfende Rhetorik des Zorns ist es nicht.

«Unsre Bourgeoisie, nicht zufrieden damit, dass ihnen die Weiber und Töchter ihrer Proletarier zur Verfügung stehen, von der offiziellen Prostitution gar nicht zu sprechen, finden ein Hauptvergnügen darin, ihre Ehefrauen wechselseitig zu verführen.» So schamlos schrieb eigentlich nie wieder ein Ökonom. Und niemand hat so suggestiv die Produktionssphäre als Grusel­kabinett ausgemalt: bevölkert von den ausgesaugten Arbeiterheeren, vom «Vampir» des Kapi­tals, von den Götzen des Warenfetischs. Untote allerorten. Jacques Derrida hat sich diese Rhetorik in seiner Studie «Marx’ Gespenster» 1993 vorgenommen. Den Titel haben sie sich am HAU für ihr zehntägiges Marx-Renaissancefestival gegriffen. Klingt ja auch gut.

Gezupft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2016
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Christian Rakow

Weitere Beiträge
München: Ost-westlicher Weltanschauungsdivan

Doppelter Dostojewski in München: Christian Stückl inszeniert «Schuld und Sühne» am Volkstheater, und Christopher Rüping gibt mit «Der Spieler» seinen Einstand an den Kammerspielen. Mit seinen ausschweifenden Romanen aus dem prärevolutionären Russland liefert Dostojewski nach wie vor ergiebiges Ansichtsmaterial für desillusionierte Westeuropäer angesichts wankender...

Göttingen: Liebe in Zeiten von Easyjet

Die Globalisierung hat auch ihre lustfördernden Seiten: Sextourismus war noch nie so einfach wie heute. Rebekka Kricheldorfs «In der Fremde» versammelt ein paar besonders spektakuläre Exemplare westlicher Alltagssexisten, die in Thailand, Mexiko oder Jamaica ihre überlegene Wirtschaftskraft potenz- oder zumindest frequenzsteigernd einsetzen. Ihr überbordender...

Daten

Aalen, Theater der Stadt
12. Vekemans, Gift ­– Eine Ehegeschichte
R. Tonio Kleinknecht

Altenburg/Gera, TPT

13. Lorca, Bluthochzeit
R. Akillas Karazissis (Altenburg)

Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater

7. Shakespeare,
Der Widerspenstigen Zähmung
R. Tamara Korber

Augsburg, Sensemble Theater

20. Kaurismäki, I Hired a Contract Killer
R. Sebastian Seidel

Augsburg, Theater

6....