Die Alsterboys und das Elend mit dem Spaß
Eigentlich sind Anekdoten von ersten Theatererlebnissen in Schauspieler-Porträts eher albern. Aber bei Daniel Lommatzsch passt es leider wie die Faust aufs Auge. Als 15-jähriger Gymnasiast aus dem Hamburger Nobelvorort Othmarschen musste er mit seiner Schule zu «König Lear» ins Thalia, inszeniert von Jürgen Flimm. Und warum hat es ihm so gut gefallen, dass er später selbst Schauspieler am Thalia wurde? Weil ihn Will Quadflieg an Bud Spencer erinnerte.
Jörg Pohl hat einen ähnlichen Zugang zu seinem Beruf.
Gefragt, was er unbedingt auf der Bühne machen würde, wenn man ihn ließe, kommt die Antwort prompt: einen richtigen Slapstick-Abend mit einer zehnminütigen Tortenschlacht. Und Mirco Kreibich? Der äußerst biegsame Scherz-Athlet ist unter Kollegen so berühmt dafür, dass er in zähen Probenphasen hemmungslos rumblödelt, dass er den Titel «Theater-Tor» weg hat.
Lommatzsch, Pohl und Kreibich, das sind die Alsterboys des Thalia-Theaters. Die erste Casting-Wahl für eine Neuauflage der Marx Brothers. Oder die Pop-Version der «Drei von der Tankstelle». Äußerst schwer mit Ernst zu bändigen, ständig bereit für die Wendung ins Komische, schnell im absurden Assoziationssprung. Kogödie oder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein beinahe gleißendes Himmelblau, vor dem das Gelb der Fresien umso sonniger leuchtet. Ein sattes Tiefgrün, vor dem sich das silbergraue Hundefell vorteilhaft abhebt. Ein kräftiges, laszives Pink. Ein schwarz-cremefarben gewürfeltes Blättermuster, das verwirrende 3D-Effekte hervorruft: In solchen Farben und Tapeten erstrahlen die Räume des fiktiven Preußens, das...
Im Schummerlicht erobern Indianer die leere Zuschauertribüne, während wir auf dem Bühnenboden sitzen und gebannt zuschauen. Nebelschwaden ziehen durch den Raum. Wie ist es dazu gekommen?
Eigentlich hat alles ganz harmlos begonnen – mit einem Vortrag über eine Reise in die verlorenen Dörfer am Rande der Braunkohletagebau-Gebiete der ostsächsischen Lausitz. Fünf...
Als der Berliner Senat vor fast sechs Jahren vorschlug, aufgrund verhältnismäßig hoher Gewinne und Rücklagen die Subventionen für das Berliner Ensemble zu senken, drohte Claus Peymann im Boulevard-Blatt «B.Z.»: «Der Senat hat eine völlig verfehlte Subventionspolitik, das ist ein Irrenhaus. Aber ich hoffe, dass die Vernunft dort bald wieder einkehrt. Sonst bin ich...