Frauentypenkunde
Kaum zu glauben, dass Ödön von Horváth so etwas geschrieben haben soll: Sein Don Juan, der aus dem Ersten Weltkrieg kommt, verkörpert die einzige historische Konstante, nachdem Millionen tot sind, die alte Welt zerbrochen, der Kaiser abgedankt, das Geld nichts mehr wert ist. Nur die weiblichen Reflexe folgen noch der alten Kompassnadel.
Alle Damen der Schöpfung sind nämlich nach wie vor hinter ihm her, einem abgedankten Offizier und notorischen Frauenverzehrer, den das große Morden allerdings zu einer melodramatischen Einsicht gebracht hat: Er sucht seltsam geläutert seine Ex-Geliebte, die er vor Jahren verlassen und betrogen hat und die außerdem schon längst tot ist, was er aber nicht weiß. Der Plot allein ist hochgradig arztromanverdächtig, selbst ohne Arzt.
Noch etwas tiefer blicken lässt Horváths Vorrede. Darin fasst er Don Juan und die 35 Frauen, die ihn von Szene zu Szene mit ihrer Zuneigung verfolgen, souverän zusammen: Sie müssten von weit weniger Schauspielerinnen dargestellt werden, denn: «Es gibt nämlich keine fünfunddreißigerlei Frauen, sondern bedeutend weniger.» Die «gleichen Grundtypen» kehrten immer wieder, weiß Frauenkenner Horváth aus tiefster dramatischer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Dezember 2013
Rubrik: Chronik Berlin, Seite 54
von Franz Wille
Das Rauschen des Meeres. Rhythmisch schwanken die verlorenen Menschen hin und her, während die Musiker den Takt vorgeben. Eine Frau in Weiß (Claudia Iglesias Ungo) taucht auf der Kante des verrotteten Schwimmbadbunkers auf, zieht geisterhaft ihre Kreise, während zwei Immigranten (Robin Sondermann und Alexander Swoboda) ihr zusehen, aber aus Angst vor Entdeckung der...
«Nackte Tatsachen», das Stück im Stück, steht kurz vor der Premiere, die Generalprobe zieht sich in die Nacht. In Katrin Bracks klapprig wirkendem Sperrholzbühnenbild über zwei Etagen hecheln die Schauspieler hinter ihren Figuren durch eine zotige Schmierenkomödie. Schauspielerin Traute von Dorffmanstrautt (Victoria Trauttmansdorff) kämpft lasziv entnervt als...
Hautkontakt
zwischen
Ich und Welt
Rüdiger Safranski:
«Goethe.
Kunstwerk des Lebens»
Rüdiger Safranski ist der große Porträtkünstler unter den deutschen Philosophen, ein erzählender Denker und sanfter Theorieflüsterer, der dem Lesepublikum das wilde Denken so vertrauensbildend zuführt, als wäre die Ideengeschichte ein Streichelzoo. Stets leichtfüßig, elegant und...