Schenk mir was
Jeder ist willkommen!», umarmt der Intendant der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, in seinem Grußwort das Publikum. «‹Wir sind das Theater, das jeden brauchen kann›», zitiert er aus dem «Amerika»-Fragment von Franz Kafka weiter; «– gibt es ein schöneres Versprechen?»
Auch der neue Leiter der «Foreign Affairs», Matthias von Hartz, hat mehr auf Anschluss gesetzt als auf Abgrenzung oder kuratorischen Eigensinn – und 18.000 Besucher in 18 Tagen zu 30 Projekten gelockt.
Zwischen Spielzeit-Ende im Hebbel am Ufer und dem etablierten «Tanz im August» gelegen, hat das Festival allerdings auch bessere Aussichten auf gute Nachbarschaftsbeziehungen als auf ein unverwechselbar eigenständiges Profil. Beim Themen-Schwerpunkt «Wette» kooperierte von Hartz mit den Berliner Kunstwerken, beim zweiten Schwerpunkt – der Künstler-Residenz und Werkschau des New Yorker Nature Theaters of Oklahoma – mit dem HAU. Der dritte «Haufen», zu dem sich Matthias von Hartz kuratorisch bekannte, war die Werkschau des Choreografen William Forsythe. Ein programmatischer Leitfaden, an dem sich die «Foreign Affairs» ausrichteten, war also eher als Versprechen erkennbar: Alle dürfen mitmachen.
100 unbezahlte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Festivals, Seite 18
von Anja Quickert
Als Schauspieler ist Sven-Eric Bechtolf am besten, wenn er harte Typen spielt. Auch in Interviews kann der Salzburger Schauspieldirektor schon mal schroff werden, wenn ihm eine Frage nicht gefällt. Aber das Programm, das Bechtolf in Salzburg macht, zeigt: Hinter der rauen Schale des Alphamännchens steckt ein weicher Kern. Das Schauspielangebot, das er seit dem...
Nach zwei Stunden Reden gehen wir endlich rüber, einmal quer durch die malerisch unrenovierte Wohnung im nicht ganz so malerischen Teil vom Prenzlauer Berg, da, wo die Altbauten noch nicht in steriler Schönheit zu Tode renoviert wurden. Hier wohnt Suse Wächter seit zwei Jahren, «übergangsweise». Gehen von der Küche durchs Schlafzimmer in das kleine Zimmer, das ihr...
In der Zigarrenraucherrepublik: Noch bevor das Publikum die Lübecker Kammerspiele betritt, pafft Astrid Färber schon am Bühnenrand, lallt und kichert übertrieben laut, ein, zwei Likörchen dürfte sie sich schon genehmigt haben. Das gerade vor dem Sprung an größere Häuser stehende Regieduo Mirja Biel/Joerg Zboralski hat sich entschieden, Fassbinders «Die Ehe der...