Pizza oder Hähnchenbein?

Zimbabwes Theater agiert nicht nur im Widerstand gegen Mugabes despotische Herrschaft, sondern es ist zugleich ein Ort ästhetischen Erlebens und Schmiede künstlerischer Vielfalt und Innovation

Theater heute - Logo

Aids, Cholera, Zerstörung der Townships durch das Mugabe-Regime, Gewalt im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen, Lebensmittelknappheit, Vertreibung weißer Farmer und Hyperinflation. So sieht das Bild aus, das die Medien seit der Jahrtausendwende von Zimbabwe, dem einstigen Hoffnungsträger Afrikas zeichnen, als dessen Kornkammer und demokratisches Vorbild der postkoloniale Staat in den 1980er Jahren galt.

Eine erste Autofahrt vor Ort bestätigt zunächst die Schlagzeilen.

Ein Kombitaxi nach dem anderen rattert auf der mehrspurigen Hauptstraße A1 den Hügel in Avondale hinunter, einem wohlhabenden Stadtteil im Norden der Hauptstadt Harare. Unzählige Schlaglöcher zwingen die Fahrer der von Menschen überfüllten weißen Kleinbusse zu waghalsigen Ausweichmanövern, an einigen Stellen unterspült Wasser aus zerborstenen Leitungen den Asphalt. Doch hinter den angrenzenden Zäunen lassen blühende Büsche und Bäume prächtige Gärten erahnen, die Villen aus der Kolonialzeit umgeben. Neben gut betuchten Zimbabwern haben sich hier Botschaften und Hilfsorganisationen niedergelassen.

Nach einigen hundert Metern gen Süden Richtung Zentrum kreuzen die Kombitaxis die Josiah Tongogara Street. Nur ein penibel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Ausland, Seite 50
von Julius Heinicke

Weitere Beiträge
Wenn der Pegel steigt

Fünf Figuren (so groß ist das Ensemble des Schlosstheaters Moers) auf Stühlen frontal zum Publikum (50 Menschen). Eine Talk-Show zum Thema Klimawandel; Moderatorin Dorothée Vogel hat sich viel vorgenommen. Rechts einer jener Wasserspender, aus denen man einen gesunden Schluck in einen Plastikbecher zapfen kann. Unter den Gästen: der ZDF-Wetterfrosch Dr. Jörg Dühne...

Why even pretend?

Die Welt ist entfaltetes Leid.» Diesen Satz, den Michel Houellebecq 1991 in sein poetisches Manifest «Lebendig bleiben» schrieb, hätte Anton Tschechow hundert Jahre früher sicher unterschreiben können. So unterschiedlich sich das Leiden im Russland Ende des vorvorigen Jahr­hunderts und im heutigen Frankreich auch entfaltet – Leerlauf und Einsamkeit umhüllen...

Wind und Maschine

In Andrej Tarkowskis grandiosem (und grandios kryptischem) Film «Stalker» von 1979 erkunden drei Männer einen «Raum der Wünsche», der irgendwo in einer verbotenen, womöglich kontaminierten Zone liegt; die Männer finden diesen seltsamen, unscheinbaren Raum, aber sie nehmen ihn nicht wirklich in Besitz. Ein Stalker ist zunächst nicht ein Mann, der eine Frau belästigt...