Die Berufungsfarce

Wie Attila Vidnyánszky zum neuen Intendanten des Nationaltheaters in Budapest wurde

Theater heute - Logo

Seit Kaiser Franz Josephs Zeiten (bis zur Ära des János Kádár) haben Politiker entschieden, wer Intendant des Nationaltheaters wird. Ich verstehe nicht, wieso sie jetzt unbedingt diese Wettbewerbsfarce brauchen», bemerkte Mari Törocsik, eine der bekanntesten ungarischen Schauspielerinnen und Mitglied im so genannten «professionellen Komitee», das über die neue Leitung des Nationaltheaters zu entscheiden hatte.

Sie hatte als einzige für den Amts­inhaber Róbert Alföldi gestimmt; als das Ministerium allerdings den längst schon vorhergesagten Namen des Siegers bekanntgab, wurde ihr Votum nicht erwähnt: «Einstimmig» habe sich das Gremium für Attila Vidnyánszky entschieden. Die alte Schauspielerin, Ensemble­mitglied des Nationaltheaters, die als durchaus konservativ gilt, war wütend und fühlte sich gedemütigt. Es war das Ende eines langen, traurigen Prozesses, Teil des gegenwärtigen ungarischen Kulturkampfes. Der lang erwartete Traum der extremen Rechtspartei Jobbik, den als «jüdisch» und «schwul» geschmähten Alföldi loszuwerden, war wahr geworden.

Geschichte eines «Wettbewerbs»

In einem Land, in dem Künstlerische Leiter in der Regel fünfzehn bis zwanzig Jahre auf ihren Posten bleiben, ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2013
Rubrik: Magazin: Kulturpolitik in Ungarn, Seite 67
von Andrea Tompa

Weitere Beiträge
Alphamädchen und Terror-Frau

Im vorgerückten Alter erinnert man sich gern an glorreiche (Schand-)Taten aus der Jugendzeit, das ist bei Menschen nicht anders als bei Theaterinstitutionen, und so begehen die Münchner Kammerspiele ihre Jubiläumssaison zum hundertjährigen Bestehen mit einer Reihe von Neuinszenierungen seinerzeit mehr oder weniger skandalumwitterter Werke, die das literarische...

Sinn oder Geld

Eigentlich ein ganz sympathischer Gedanke: Was die Welt im Innersten zusammenhält ist – nichts. Hinter und zwischen den Menschen, Dingen und Verhältnissen regiert kein verborgener Zusammenhang oder sonstige Bestimmungen höherer oder tieferer Art, sondern der reine Zufall. Und wer doch ein bisschen Großstruktur und Zielrichtung braucht, muss äußerst bescheiden...

Spurensuche im Strafraum

Die erste österreichische Arbeit der israelischen Regisseurin Yael Ronen beginnt im Stil einer Fußballübertragung. Aus dem Off stellt ein Kommentator die Schauspieler vor («Birgit Stöger, die gebürtige Grazerin, die Lokalmatadorin, sie ist nach einer langen erfolgreichen Laufbahn in Deutschland und der Schweiz auf internationalem Top-Niveau zum Zweitligisten aus...