Sein Brecht

Zum Tod des Kritikers und Theaterwissenschaftlers Ernst Schumacher

Theater heute - Logo

Wahrscheinlich wäre Ernst Schumacher einverstanden gewesen, wenn man ihn als «stur» bezeichnet hätte, und zwar in der oberbayerischen Lesart des Begriffs. Also eher hartnäckig und zäh als dogmatisch; eher unbeirrbar und störrisch als ideologisch, wobei es zwischen den semantischen Feldern durchaus Überschneidungen gibt.

Er stammte aus bäuerlich katholischen Verhältnissen in einem kleinen bayerischen Dorf mit dem sprechenden Namen Urspring und konnte nur durch Unterstützung seines Onkels, eines Pfarrers, aufs Gymnasium.

Nach einer schweren Kriegsverletzung studierte er in München Germanistik und Theaterwissenschaft, wurde 1949 Mitglied der KPD, publizierte in linkskatholischen Zeitschriften und als Korrespondent des Berliner Rundfunks und fand früh seinen literarischen Fixstern in Bertolt Brecht, über den er als einer der Ersten in Leipzig bei Hans Mayer und Ernst Bloch 1953 promovierte.

Dass die Wirkungsmöglichkeiten als Kritiker und Publizist für einen wie ihn in Zeiten des Kalten Kriegs gerade im stockkonservativen Süddeutschland überschaubar waren, liegt auf der Hand. 1962 zog er eine nicht ­umkehrbare Konsequenz und übersiedelte nach Ostberlin, wo der überzeugte Kommunist bald ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2012
Rubrik: Magazin, Seite 71
von

Weitere Beiträge
Enthemmte Schreckgespenster

Der Feldforscher Alfred Loth, den Matthias Redl­hammer redlich spielt, weder im positiven noch im negativen Sinn besonders überschwänglich – dieser also ziemlich langweilige Loth trifft im Partyzelt, wo man Champagner und Austern meist im Stehen verzehrt und Abfälle auf den Boden kippt, auf eine bunt gemischte, kaputte Truppe: Da wäre der Ingenieur Hoffmann,...

Den Mund verbieten

Die Herren nehmen an der Rampe Aufstellung und machen Front: gegen die Konvention der Konversations-Komödie bis zur vollständigen Niederlage kommunikativen Handelns. Der Erlösung, die in Oscar Wildes «Bunbury» aus Jack Worthing doch noch einen Ernst macht und ihn – demaskiert – der Ehe zuführt, verbietet Thirza Bruncken gewissermaßen den Mund. Die Darsteller...

Leben und Arbeit

Theater heute Frau Sommer, Sie sind gerade 90 Jahre alt geworden und haben als Theaterverlegerin in Berlin, hier in Ihrem schönen Dah­lemer Verlags- und Wohnhaus, noch immer einen Zwölfstunden-Arbeitstag. Mit jener unermüdlichen Energie, die Sie offenbar schon früh angetrieben hat. Unmittelbar vor Kriegsende haben Sie mit kaum 23 in Berlin noch Ihr Studium der...