Die Gesetze des gemeinsamen Erscheinens
Terry, die Performerin mit den langen, etwas zersaust wirkenden Haaren, setzt ihre Worte in ihrem ganz eigenen Rhythmus, mit Bedacht, ein wenig schleppend: «Eine gute Geschichte braucht einen guten Anfang, Charaktere, Vorbilder, beste Freunde, Feinde, Überraschungen …» Die Aufzählung zieht sich in die Länge. Während Terry spricht, macht sich unter den fünf anderen Performern eine gewisse Unruhe breit. Zumindest geben sie das zu verstehen: Einer kratzt sich an der Nase. Einer tritt etwas unruhig von einem Bein aufs andere. Einer schaut ein wenig betreten zur Seite.
Die drei Männer und zwei Frauen warten darauf, dass der lange, jetzt schon etwas zu lange Monolog über das, was «eine gute Geschichte» braucht, endlich enden möge. Doch Terry kommt gerade erst in Fahrt: «Wird sich der an der Klippe hängende Kletterer halten können? Wird sich das Kind, das an der Klippe hängt, dort festhalten können?»
Es dauert lange, bis einer der fünf Performer Terry endlich unterbricht und von der Qual, weiterreden zu müssen, erlöst. Nun geht es Schlag auf Schlag. Neue Geschichten werden erzählt – absurde, traurige, furchtbare, und vor allem solche mit komplizierten Verwicklungen. «Das erinnert mich an ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2012
Rubrik: Theorie, Seite 38
von Nikolaus Müller-Schöll
Wahrscheinlich wäre Ernst Schumacher einverstanden gewesen, wenn man ihn als «stur» bezeichnet hätte, und zwar in der oberbayerischen Lesart des Begriffs. Also eher hartnäckig und zäh als dogmatisch; eher unbeirrbar und störrisch als ideologisch, wobei es zwischen den semantischen Feldern durchaus Überschneidungen gibt.
Er stammte aus bäuerlich katholischen...
Aachen, Grenzlandtheater
13.8. Hamilton, Gaslicht
R. Anja Junski
19.9. Shakespeare,
Ein Sommernachtstraum
R. Ulrich Wiggers
Aachen, Theater
21.9. Schwab, Präsidentinnen
R. Roland Hüve
23.9. Shakespeare, Macbeth
R. Ludger Engels
29.9. Herrndorf, Tschick
R. Lilli-Hannah Hoepner
Altenburg/Gera, TPT
30.9. Tabori, Mein Kampf
R. Deborah Epstein
Annaberg, Eduard-von-
Winterstein-Theater
...
Theater heute Frau Sommer, Sie sind gerade 90 Jahre alt geworden und haben als Theaterverlegerin in Berlin, hier in Ihrem schönen Dahlemer Verlags- und Wohnhaus, noch immer einen Zwölfstunden-Arbeitstag. Mit jener unermüdlichen Energie, die Sie offenbar schon früh angetrieben hat. Unmittelbar vor Kriegsende haben Sie mit kaum 23 in Berlin noch Ihr Studium der...