Comeback eines Urgesteins
Es ist ein strahlender Herbsttag in Wien – aber so sonnig ist es nun auch wieder nicht, dass man die Brille das ganze Gespräch über aufbehalten müsste. Zumal das Treffen im abgedunkelten Erzherzogzimmer im Burgtheater stattfindet. Und der Porträtierte nicht der New Yorker Musiker Lou Reed ist, sondern der Wiener Schauspieler Johannes Krisch.
Aber Krisch ist nun einmal ein cooler Hund. Er ist der Rockstar unter den Burg-Schauspielern.
Er trägt eine zerrissene, ausgewaschene Jeans mit passend knapp geschnittener Jacke dazu, so als ginge er gleich zum Shooting für einen italienischen Designer. Er wippt nervös mit den Beinen, schüttet Kaffee in sich hinein und raucht Kette. Aufgekratzter und ungesünder in seinem Suchtkonsum könnte ein von der Tour erschöpfter Musiker auch nicht sein. Zwei Tage zuvor ist Krisch zur Burg-Saisoneröffnung auf der Bühne gestanden und hat eine seiner Lieblingsrollen gespielt – den Frontmann seiner Band, die sich auf Coverversionen spezialisiert hat: von Lou Reed.
Figur aus einer versunkenen Welt
Natürlich stimmen Klischees nur bis zu einem bestimmten Punkt. Denn: Welcher Rocker würde von Claus Peymann schwärmen? «Peymann ist meines Erachtens der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2011
Rubrik: AKTEURE, Seite 38
von Karin Cerny
Manche Sätze gehen einfach nicht auf Deutsch. Es sei denn, man hat schon ein halbes Bühnenleben hinter sich und kann sie derart tief empfunden vor sich hin näseln wie Peter René Lüdicke: «Was du dir eingelöffelt hast, das musst du auch wieder aussuppen.» Der ergraute Narr schaut seitlich über seine Schulter auf Susanne Böwe, die als seine Mutter Ekdahl mit kantigem...
Wunsiedel in Oberfranken hat einen guten Ruf (Luisenburg-Festspiele für roman-tische Kulturtouristen) und einen schlechten (Rudolf-Hess-Grab für holzköpfige Nazi-Wallfahrer). Für Moritz Schoppe, widerwilliger «Held» in Michael Buselmeiers neuem Roman, kommt noch eine dritte Eigenschaft hinzu: Wunsiedel ist «finster». Denn denkt Schoppe, der an einem durchaus...
Man betritt den Theatersaal und ist verstimmt: Da hängt ein riesiger Spiegel und soll uns allen Ernstes «den Spiegel vorhalten»? Geht’s noch? Dieser Eindruck relativiert sich, wenn der riesige, das Publikum spiegelnde Spiegel plötzlich geneigt wird: Der obere Teil droht auf das Publikum zu fallen, wodurch unten auf der Bühne freier, aber enger Raum entsteht, indem...