Aufführungen, Neue Stücke

Theater heute - Logo

Aufführungen

Mit einem selbstbewussten Schau­spielertheatersalut eröffnet Martin Kusej seine Intendanz am Münchner Residenztheater: Arthur Schnitzlers «Das weite Land» wurde vor ziemlich genau 100 Jahren ebendort und gleichzeitig an acht anderen Theatern uraufgeführt. Schlag auf Schlag geht es weiter u.a.

mit Inszenierungen von Frank Castorf (Horváths «Kasimir und Karo­line»), Wilfried Minks (Neil LaButes «Zur Mittagsstunde») und Robert Lehniger, der anhand von Helmut Kraussers «Eyjafjallajökull-Tam-Tam» den Durchschnittsbürger vom Prenzlauer Berg bis zum Glockenbachviertel aufs Korn nimmt und dabei das ganze herrliche Resi-Ensemble vorstellt. Auch Düsseldorf hat einen neuen Intendanten, den Schweden Staffan Valdemar Holm. Er startet dank seines verscho­benen «Hamlets» mit Falk Richters Houellebecq-Adaption «Karte und Gebiet». Am Badischen Staatstheater Karlsruhe schickt der neue Generalintendant Peter Spuhler Simon Solberg in «Die Hermannsschlacht» nach Kleist und Simone Blattner auf den «Großen Marsch» von Wolfram Lotz, kombiniert mit Lessings «Minna von Barnhelm». Außerdem vertheatert Stefan Bachmann in Dresden den Harry-Mulisch-Roman «Das steinerne Brautbett», schließt Volker ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2011
Rubrik: Daten, Seite 55
von

Weitere Beiträge
Heiße Eisen, schale Gefühle

«Unsere Generation glaubt einfach nicht mehr, dass wir alle so verschieden sind, weil wir verschiedene Religionen, verschiedene Werte, verschiedene Kulturen und Nationa­litäten haben. Wir wissen, dass wir alle dasselbe wollen (…) und dieselbe Sprache sprechen: Facebook!», verkündet die Deutsch-Iranerin Maryam Zaree am Ende von «The Day Before the Last Day». Na...

Schwummrige Aussichten

Was haben Städte gemeinsam, und worin unterscheiden sich ihre gleichen Einrichtungen? Fabriken, Bibliotheken, Einkaufszentren, Bahnhöfe, Hotels gelten als Knotenpunkte urbanen Lebens. Letztes Jahr im Herbst startete das auf vier Städte angelegte Projekt in Berlin, es folgten Buenos Aires und Warschau, schließlich Zürich. Es dürfte kaum reguläre Zuschauer gegeben...

Bewusstseins­überwältigungs­maschine

Mit «Under my thumb» von den Rolling Stones, der Hymne der Frauen­unterdrücker, beginnt der Abend. Ein Ekel ist dieser «Er». Ein egomaner Choleriker. Kümmert sich nicht um sein Kind und wirft seiner Frau vor, sie sei schuld daran, dass es nicht spricht.

Der Held und Erzähler von Rolf Dieter Brinkmanns 1968 veröffentlichtem Roman «Keiner weiß mehr» ist (seinem Autor...