Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute November (11/2007) Vergriffen

Theater heute November 2007


Foyer

Das Kölner «Nibelungen»-Plakat


Experten des Alltags

Eine Blackbox voll mit Leben

Am Anfang waren Ungunst­räume und ein Geflügelzüchter. Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel und zunächst auch Bernd Ernst suchten und fanden sich in der hessischen Provinz, wurden das Regieteam Rimini Protokoll und entwickelten ein Theater, das «Experten des Alltags» in Szene setzt

«Ich muss es rauslassen!»

Literaturstudentin Priyanka Nandy, LKW-Fahrer Vento Borissov und Unternehmensberater Sven-Joachim Ottowaren «Experten des Alltags» bei Rimini Protokoll. Wie ist es, als Nicht-Profi auf der Bühne zu stehen?


Aufführungen/Festivals

Denn die Verhältnisse

Zwei Prekariatsklassiker, in Berlin aufgeführt von Robert Wilson und Michael Thalheimer: Brechts «Dreigroschenoper» im Berliner Ensemble, Hauptmanns «Die Ratten» im Deutschen Theater

Unrecht vergeht nicht

In den Münchner Kammerspielen besichtigt Jossi Wieler Sophokles’ selten gespieltes Alterswerk «Ödipus auf Kolonos», im Hamburger Thalia Theater verknüpft Nicolas Stemann Euripides und Goethe zu einer Doppel-«Iphigenie»

Zote, Quote und Zuwanderung

Lars-Ole Walburg bringt im Wiener Casino am Schwarzenbergplatz Feridun Zaimoglus «Schwarze Jungfrauen» zum Kochen, und Stefan Bachmann erzählt Wajdi Mouawads Bürgerkriegstragödie «Verbrennungen» im Akademietheater

Auf der Suche nach dem Gral

Die RuhrTriennale sucht im dritten Jahr von Jürgen Flimms Intendanz ihr Heil im Mittelalter – mit Inszenierungen und Texten von Johan Simons, Wilhelm Genazino, Tim Staffel und Juli Zeh

"Der Schurke ist am einfachsten zu spielen"

Ein Gespräch mit Tim Staffel über «Next Level Parzival» (der Stückabdruck liegt diesem Heft bei), Computerspiele und die Tücken der Feinmotorik


Ausland London

Grenzüberschreitungen erwünscht

Das Mutterhaus des New Writing, das Royal Court, hat mit Dominic Cooke einen neuen Chef, der für Überraschungen gut ist. Die anderen Londoner Bühnen setzen stark aufs Politische: neue Stücke von Anthony Neilson, Joe Penhall, Nicholas Wright, Bruce Norris- und dokumentarisches Theater um Tony Blair, als er noch Prime Minister und Kriegsherr war


Akteure

Katja denkt

Die Schauspielerin Katja Bürkle: Fast eine Homestory

Der Geheimdramaturg

Das Rinderfilet bezahlt er manchmal selbst. Ein Gespräch mit Tom Stromberg über die «Impulse»-Auswahl und die Perspektiven für seine Theaterakademie in Streckenthin nach Peter Zadeks geplatztem «Was ihr wollt»-Projekt


Chronik

Who is who?

Heinrich von Kleist «Amphitryon»

Die Pferdeflüsterin

Heinrich von Kleist «Das Käthchen von Heilbronn»

Attraktives Kombi-Angebot gefällig?

Philipp Löhle «Kauf-Land»

Zickenradau und Zombierequiem

Elfriede Jelinek «Ulrike Maria Stuart»

Jung gegen alt

Kai Hensel «Der Feind bist du»

Liebet Euren N

Christian Lollike «Nathan (ohne Titel)»

Glück, Sex und Weltfrieden

Anja Hilling «Sinn»

Karriere-Pinguin

Mark Ravenhill «pool (no water)»


Daten

Daten


Magazin/Festival

Der fleischfarbene Anzug der Avantgarde

Ein Wochenende beim Kunst- und Theaterfestival steirischer herbst in Graz


Magazin/Film

Dann nehm ich eben, was mir fehlt

In «Wir sagen Du, Schatz» gründet Samuel Finzi eine Familie – mit Gewalt


Magazin/Enthüllung

Das Schosshündchen

Yasmina Reza porträtiert Nicolas Sarkozy in «L’aube le soir ou la nuit»


Magazin/Roadtheater

Umgekehrter Marshallplan

Das German Theatre Abroad begibt sich mit Roland Schimmelpfennigs «Start Up» im Gepäck auf Straßentheatermission in Amerika


Magazin

Gegenkritik: Sebastian Hartmanns Wiener

Sebastian Hartmanns Wiener «Romeo und Julia»-Inszenierung hat böse Verrisse bekommen – eine Antwort


Vorschau, Impressum

Vorschau, Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen