
Theater heute Mai 2014
Foyer
Vom Rand in die Mitte
Acht Fragen an den Entertainer, Musiker und Theatermacher Friedrich Liechtenstein, der mit «Supergeil» auf allen Kanälen tanzt
Ausland
Die Politik wird ideologisch
Das russische Theater ist im Aufbruch – und gerät immer stärker unter konservativen Druck. Auch aus den eigenen Reihen
Aufführungen
Geschmack und Travestie
Mit der Polyphonie «Front» gedenkt Luk Perceval im Thalia Theater des Ersten Weltkriegs. Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg inszeniert Sebastian Nübling Simon Stephens Variationen über einen Opernstoff: «Carmen Disruption» (der Stückabdruck liegt diesem Heft bei)
Stalin schläft
Frank Castorf feiert seine Rituale am Beispiel von Hans Henny Jahnns «Die Krönung Richards III.» in Wien
Fragen der Politik
Jette Steckels Wiederbelebungsversuch an Sartres «Das Spiel ist aus» im Deutschen Theater, Yael Ronen lotet am Gorki Theater mit «Common Ground» ein europäisches Trauma aus
Tanz unterm Todesstern
Stephan Kimmig probiert Ferenc Molnárs «Liliom» mit wenig Kirmeskram und viel Körpereinsatz an den Münchner Kammerspielen
Theatertreffen Berlin
Ruf des Südens
Die geografische Verteilung der diesjährigen Theatertreffen-Auswahl zeigt eine bemerkenswerte Dominanz der Theater südlich des Weißwurstäquators. Eine Übersicht der zehn eingeladenen Inszenierungen aus München, Zürich, Wien, Stuttgart und Berlin
Das fehlt!
Gegenvorschläge von Matthias Heine, Wolfgang Kralicek und Stephan Reuter
Kunst ohne Luxusspielraum
Beim Berliner Theatertreffen spielen die Theater der sogenannten Provinz traditionell eine Nebenrolle – oder erst gar nicht mit. Ralph Reichel, Dramaturg am Schweriner Theater, und Peter Carp, Intendant in Oberhausen, im Gespräch über Publikumsmentalitäten, Strukturprobleme und künstlerische Risiken, die sie sich trotzdem leisten
Mülheim Stücke
Die Welt im Stück
Der Jahrgang ’14 der Mülheimer Theatertage stellt die ganz großen Fragen. Und bietet durchaus interessante Antworten. Dramatisches von René Pollesch, Wolfram Höll, Laura de Weck, Rimini Protokoll, Rebekka Kricheldorf, Ferdinand Schmalz und Philipp Löhle
Theorie
Abschied von der Geschichte
Mit Heiner Müller und Dimiter Gotscheff verschwindet die Universalgeschichte vom Theater.
Was kommt danach? Theaterwissenschaftliche Geschichtsstudien schauen zurück und nach vorn
Akteure
Der Sound, die Bewegung, der Schrei
«Er verfügt über eine fast gefährliche Selbstironie», sagt Herbert Fritsch über seinen neuen Protagonisten. Dabei misstraut Sebastian Blomberg vor allem den feinen Pinselstrichen des Psychologen. Theater hat für ihn viel mehr mit Bildender Kunst zu tun. Ein Porträt
Welttheater? Absurd!
Matthias Lilienthal kuratiert zum zweiten Mal das ITI-Festival «Theater der Welt», demnächst in Mannheim. Wie ein spannendes Festival heute aussehen kann und warum sich das Format «Welttheater» inzwischen überholt hat.
Chronik
Bombenstimmung
Augsburg: Hans-Werner Kroesinger «Operation Big Week»
Mit und ohne Thesen
Bochum Schauspiel, Kammerspiele: Ibsen «Hedda Gabler», Kleist «Amphitryon»
Nonstop Nonsens
Bonn: Juli Zeh «Nullzeit» nach Rainer Werner Fassbinder «Welt am Draht»
Im Unterhaltungssumpf
Dresden: Shakespeare «Was ihr wollt» am Staatsschauspiel
Sachgerecht übergestreift
Düsseldorf: Machina eX «Right of Passage» im Forum Freies Theater
Gepflegter Nazi-Chic
Göttingen, Deutsches Theater: nach Luchino Visconti «Der Fall der Götter»
Mehr Wumms
Frankfurt: René Pollesch «Je t’Adorno – Etikettenschwindel gibt es nicht» (U) im Schauspiel (Bockenheimer Depot)
Die Masken der Familie Handke
Graz: Peter Handke «Immer noch Sturm»
Demut und Verlangen
Hannover: nach Joseph Roth «Hiob»
Im Fluxusflow
Stuttgart: Schorsch Kamerun «Denn sie wissen nicht, was wir tun» (UA)
Daten
Magazin
Keine Zukunft ohne Vergangenheit
Festival Ungarn: Das HAU Berlin stellt aktuelle künstlerische Positionen aus Ungarn vor: «Leaving is not an option?»
Schlechte Witze machen Spaß
Mit der «Themenwoche Interkultur» will das Staatstheater Braunschweig neue Publikumsschichten erschließen
Im Rausch der Selbstbezüglichkeit
In der elften Ausgabe des Festivals 100 Grad Berlin hinterfragte die Freie Szene vor allem ihre Identität
Buch
Das Blau des Himmels
Ein Vermächtnis: Gerard Mortiers «Dramaturgie einer Leidenschaft»
Nachruf
Sehnsuchtspunkte
Zum Tod von Urs Widmer
Service
Das Stück
Carmen Disruption
Deutsch von Barbara Christ
© Simon Stephens 2013, Cursing and Sobbing Ltd., 2014
© der deutschen Übersetzung sowie Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag, 21465 Reinbek bei Hamburg, 2014