
Theater heute März 2019
Foyer
Hase und Igel free
Bernd Stegemann erklärt die «Moralfalle» der Linken
Aufführungen
Höhenflug mit King Kong Theorie
Im Staatstheater Stuttgart werden Brecht/Weills «Die sieben Todsünden» mit Peaches’ «Seven Heavenly Sins» zum feministischen Statement
Versuche mit Brecht
In Hannover will Claudia Bauer den «Aufhaltsamen Aufstieg des Arturo Ui» aus dem Schullektüre-Dasein aufwecken, am Berliner Ensemble nimmt Frank Castorf «Galileo Galilei» mit Artaud-Texten die Ruhe der Vernunft
Globale Fortbewegung
Im Zwischen der Räume und Zeiten: Neue Stücke von Enis Maci, Konstantin Küspert und Thomas Köck in Wien, Frankfurt und Leipzig
Kein Großes im Ganzen
Ersan Mondtag präsentiert Olga Bachs «Professor-Bernhardi»-Paraphrase «Doktor Alici» als poppigen Polit-Gruselthriller an den Münchner Kammerspielen, und Alvis Hermanis begräbt im Cuvilliéstheater Tschechows «Möwe» in Nostalgie
Unten und oben
Hamburger Klassenverhältnisse: Sebastian Nübling inszeniert am Thalia Theater die Uraufführung von Simon Stephens’ «Maria», Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus Edward Albees Ehekriegskomödie «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?»
Stabile Harmonien
Utopische Spiele in Berlin: Maja Zade stellt an der Schaubühne den «status quo» der Genderverhältnisse auf den Kopf, an der Volksbühne lädt Susanne Kennedy in die Räume der «Coming Society»
Akteure
Sehnsucht nach Autonomie
21-mal hat Linda Pöppel vorgesprochen, bis eine Schauspielschule sie aufnahm. Zehn Jahre später ist sie eine der auffälligsten Schauspielerinnen am Deutschen Theater Berlin
International
Die wahren Brexit-Dramen
Während sich in Westminster das Drama ohnmächtiger Politiker vollzieht, geben neue Stücke Antworten auf die Ursachen: Texte von Mark Ravenhill, Danai Gurira, Martin McDonagh, Laura Wade und Lynn Nottage
Report Tourneetheater
Die goldene Provinz free
Zwischen Thespiskarren und Resterampe: Die Gastspieltheater-Branche poliert ihr angestaubtes Image auf – ein Besuch bei der Inthega-Verkaufsmesse in Bielefeld
Applaus in Wunderbarhofen
Aus dem Arbeitsalltag eines Tourneeschauspielers
Essay
Den Puls fühlen
Was leistet der Begriff der «Immersion», wenn man ihn theaterwissenschaftlich unter die Lupe nimmt?
Chronik
Berlin: Heinerlei
Fritz Kater «heiner 1–4» (U)
Dresden: Politische Farbenlehre
Laura Naumann «Mit freundlichen Grüßen eure Pandora» (U), Thomas Freyer, Ulf Schmidt «Das blaue Wunder» (U)
Düsseldorf: Stahlrohr-Karussell nach rechts
Ibsen «Peer Gynt», Schiller «Don Karlos»
Frankfurt: Zwischenwelten
nach Grossman «Eine Frau flieht vor einer Nachricht», Beckett «Warten auf Godot»
Freiburg: Parfümierte Fäulnis
nach Dumas «Die Bartholomäusnacht»
Hannover: Deutsche Kälte
Sascha Hawemann/Johannes Kirsten «Iggy – Lust for Life» (U)
München: Aber was?
Azar Mortazavi «Stille Nachbarn» (U)
Nürnberg: Ehrliche Worte
Roman Ehrlich «Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens» (U)
Wien: Härtetest für eine Assistentin
Maria Milisavljevic «Beben»
Zürich: Hören und sehen
Ruedi Häusermann «Henosode – Salon des Gelingens» (U)
Daten
Magazin
Freie Szene: Schnelle Eingreiftruppe
Das Aktionstheater Ensemble aus Vorarlberg gehört zu den wenigen freien Gruppen, die mit den Jahren immer besser werden
Theatertreffen: Zu viel plus zu wenig gleich Kompromiss
Die Auswahl zum Berliner Theatertreffen steht fest
Fernsehen: He too
Heinrich Breloers Dokufiction «Brecht» will dem Menschen BB auf die Spur kommen und landet im Bett
Kulturpolitik: Kölner Intendanz-Karneval
Wie man die Suche nach einer neuen Theaterleitung optimal in den Sand setzt – Beispiel Schauspiel Köln
Debatte: Script statt Drama
Die Hamburger Tagung «TogetherText» über kollektive Textproduktion im Theater
Nachruf: Die geerdete Artistin
Zum Tod von Ursula Karusseit
Service
Stückabdruck
Konstantin Küspert: sklaven leben
© Suhrkamp Theater Verlag 2019