
Theater heute März 2012
Foyer
Ein Schnaps danach
Philipp Hochmair: Der Tag, an dem ich im Wohnzimmer von Helmut Schmidt «Amerika» spielte
Ausland
Die Wiege der Krise
Öffentliche Kulturkürzungen auf der einen, prosperierende Stiftungen auf der anderen Seite:
Die griechische Theaterszene spiegelt das Land in der Schuldenkrise und wagt zugleich neue Aufbrüche. Eine Reportage aus Theater heute 3/2012.
Aufführungen
Hellsichtige Auslöschung
Johan Simons entdeckt Sarah Kanes Theatertexte «Gesäubert/Gier/4.48 Psychose» neu an den Münchner Kammerspielen
Die Toten und die Lebendigen
Einen Totentanz macht Karin Henkel in Zürich aus Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald». Währenddessen feiern Sebastian Nübling und Yves Thuwis das blühende Leben mit dem Tanztheaterprojekt «Sand»
Das Make-up der Revolution
Während Woyzeck immer noch im Kreis läuft, kommt der Umsturz nicht auf Touren: Über Büchner in Nürnberg
und Berlin, Babels «Marija» in Düsseldorf und Sartres «Die schmutzigen Hände». Inszenierungen von Christoph Mehler und Claus Peymann, Andrea Breth und Jette Steckel
Zurüstungen für die Gegenwart
Was nicht passt, wird passend gemacht: Neue Stücke von Anne Lepper und Lukas Bärfuss zeigen szenische Versuchsanordnungen für die, die sich dem Diktat der Nützlichkeit nicht stellen können oder wollen: «Seymour» in Hannover, «Zwanzigtausend Seiten» in Zürich (der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei)
Das reicht doch nicht!
Mit Fabian Hinrichs als charismatischem Monologiker glückt René Pollesch ein philosophisches Theater-Essay:
«Kill your Darlings! The Streets of Berladelphia»
Akteure
Mitten im Frühling
Jean-Pierre Cornus Spezialität sind Schweizer Autoritäten. Dabei ist er ein Mann der inneren Balance,
dessen Stationen zum Ganz-bei-sich-Sein über Elke Lang, Frank Baumbauer und Christoph Marthaler führten
Flüstern war gestern
Wie das Theater die Souffleuse ans Licht zerrte: Früher musste sie sich im Kasten verstecken, heute greift sie ganz offen von ihrem prominenten Platz in der ersten Reihe ein
Chronik
Theater Augsburg
Feld-, Wald- und Wiesen-Esoterik: Molières «Tartuffe»
Bochum
Aufbruch in den Muff: nach Goldoni «Zoff in Chioggia», Fallada «Kleiner Mann, was nun?»
Dresden
Wenn Frauen blank ziehen: Ibsen «Hedda Gabler», Kleist «Der zerbrochne Krug»
Bonn
Familienaufstellung: Philipp Löhle «Der Wind macht das Fähnchen» (U)
Frankfurt/Main
Die kulturellen Gene: Shakespeare «Der Kaufmann von Venedig»
Hannover
Carl Sternheim «Aus dem bürgerlichen Heldenleben: ‹Die Hose›, ‹Der Snob›, ‹1913›»
Köln
Brecht «Herr Puntila und sein Knecht Matti» und Kleist «Das Erdbeben in Chili»
Sprungbrett ins Absurde
Lübeck: Molière «Tartuffe»
Mainz
Elfriede Jelinek «Winterreise»
Daten
Suchlauf – Programmhinweise
TV-Tipps im März
Magazin
Die Not am Ein- und Ausgang
«Emergency Entrance» zeigt fünf internationale Koproduktionen von Stadttheatern am Schauspiel Graz
Magazin: Kino
Die Kompromisslose
Furiose Charakterstudie in einem umstrittenen Biopic: Meryl Streep als «Die Eiserne Lady» Maggie Thatcher
Magazin: Politisches Theater
Das große Tabu
Fünf Regisseure beschäftigen sich am Berliner Ballhaus Naunynstraße mit der «Beleidigten Nation» und dem
Völkermord an den Armeniern.
Magazin
Magazin: Olympia
Die Kulturolympiade
Wenn sich im Sommer in England Sportler aus aller Welt treffen, werden auch Künstler aus 40 Ländern zugegen sein. Sie zeigen ihren Blick auf Shakespeare