Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute März (3/2008) Vergriffen

Theater heute März 2008


Foyer

«Vorbilder hat man immer»

Lutz Hübners «Ehrensache» wäre fast verboten worden. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht in einer weitreichenden Entscheidung für das Stück votiert: ein Urteil und seine Hintergründe


Porträt

«Wat spielste denn da, Margit?»

Sie war schon immer auf «schräg» abonniert: Die Berliner Schauspielerin Margit Bendokat, seit 1965 am Deutschen Theater, steckt voller Geschichten. Mit Dimiter Gotscheff, Armin Petras und Nicolas Stemann hat

sie eine zweite Karriere gestartet


Aufführungen

Anatomie Tschechow

In der Schaubühne aktualisiert Falk Richter den «Kirschgarten», am Deutschen Theater lässt Jürgen Gosch «Onkel Wanja» vom Blatt spielen – und entdeckt mehr vom Heute

Überstehen ist alles

Hamburger Sehnsüchte nach Heldentum, Ruhm, Gemeinschaft: Am Thalia Theater wüten der «Schimmelreiter» und «Das letzte Feuer», am Schauspielhaus «Die Helden auf Helgeland»

Der Gebrauch des Menschen

Große Sozialoper oder Marionettentheater: Andrea Breth und Dieter Giesing inszenieren Simon Stephens «Motortown» in Wien und Bochum

Gegenangebote

Laien spielen mit: Nicht nur bei Rimini Protokolls «Breaking News – ein Tagesschauspiel» in Düsseldorf, auch in Laurent Chétouanes «Ich bin Hamlet» in Köln


Akteure

Ansichten eines Waldarbeiters

Ein Filmporträt von Regina Schilling zeigt Josef Bierbichler aus ungewohnter Perspektive. Unter anderem aus

seiner eigenen

«Das Theatertreffen gehört niemand allein»

Juror Jürgen Berger im Gespräch über die Auswahl der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen und seine Erfahrungen in der anstrengendsten Jury des Jahres


Der zweite Blick

Jenseits des Semmering

Im zweiten Jahr leitet Anna Badora jetzt das Grazer Schauspielhaus – und das Theater ist im Aufwind. Grund für einen «zweiten Blick», denn wie gut eine Intendanz wirklich ist, zeigt sich nicht unbedingt schon beim Start, sondern auf der Mittel- und Langstrecke ...


Essay

Das Paradox des Theaters

Wie kann man Gewalt im Kindertheater zeigen?


Ausland

18 Tage für den Überlebenskampf

Verteilungskämpfe in der britischen Theaterlandschaft: Das Arts Council will Neues fördern und riskiert dabei auch förderungswürdiges Altes


Chronik

C’est du Dior

Anna Viebrock und Malte Ubenauf, «Doubleface oder Die Innenseite des Mantels»

Aah-triden-Arie

Aischylos «Orestie»

Am runden Kanzlertisch

Yael Ronen nach Sophokles «Antigone»

Stadt zum Stück

Volker Schmidt «Die Mountainbiker»

Lose-Mundwerk-Sammlung

Felicia Zeller «Kaspar Häuser Meer»

Prophetische Höllenfahrt

Peter Weiss «Inferno»

Frau als Strafe

Justine del Corte «Die Ratte»

Mensch ärger dich nicht

Molière «Der Menschenfeind»


Daten

Premieren im März


Magazin

Die Lindenstrasse vom Alsergrund

Das Wiener Schauspielhaus macht aus Heimito von Doderers Roman «Die Strudlhofstiege» eine Theater-Soap in zwölf Folgen

Provinzschwestern

Drei Schwestern in der Provinz, wer würde da nicht an Tschechow denken? Aber dieser Assoziation wirkt Franziska Meletzky in ihrem zweitem Spielfilm gleich mit der ersten Szene entgegen: In der hängt eine Mutter am Morgen kotzend über der Kloschüssel, assistiert von einer erwachsenen Tochter, die ihr mehr Tadel als Trost zuspricht. Ohne dass viel erklärt würde, bekommt der Zuschauer mit, dass hier zwei überaus eigensinnige und selbstständige Frauen auf ungute Weise aufeinander angewiesen sind.

Zuschauer: Schrecklich schön

Thea Dorn über verschiedene Formen des Zuschauens, das Erhabene und das Schöne und das Theater als letzten Sehnsuchtsort – ein Gespräch

Zeitarbeit

Unter dem Motto «Geteilte Zeit. Theater zwischen Entschleunigungsoase und Produktionsmaschine» verstrich die Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft in Hamburg

Kunst kommt von kontern

Das Münchner Literaturarchiv Monacensia ehrt Herbert Achternbusch mit der Ausstellung «Das Ich ist ein wildes Tier»

Der Mann mit der Geige

Zum Tod des Schauspielers Urs Hefti


Vorschau/Impressum

Vorschau/Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB