Theater heute März 2006
Foyer
Die Inszenierung des Realen
Die Dramaturgische Gesellschaft hat getagt – «Radikal sozial»
Aufführungen
Museum der Gegenwartskunst
Vom harten Pflaster der Hauptstadt in Münchner Bürgerwelten: Roland Schimmelpfennigs «Auf der Greifswalder Straße» im Deutschen Theater Berlin und Händl Klaus' «Dunkel lockende Welt» in den Münchner Kammerspielen - Uraufführungen von Jürgen Gosch und Sebastian Nübling
Sammlung Schlingensief
Im Namen des Hasen: Christoph Schlingensief präsentiert im Burgtheater die szenische Installation «Area 7»
Beschäftigungstherapien für ein leeres Leben
Theater statt Fußball! Am Hamburger Thalia Theater macht Alize Zandwijk aus Maxim Gorkis «Sommergäste» Wasserspiele
Blitz, lass nach
Dramatische Kulturkritik: Botho Strauß schreibt mit «Die Schändung» Shakespeares «Titus Andronicus» um, Thomas Langhoff inszeniert die deutsche Erstaufführung am Berliner Ensemble
Die Zwiebel vorm Auge
Frankfurt bezieht Position mit Fritz Katers «abalon, one nite in Bangkok» und Martin Heckmanns’ «Die Liebe zur Leere», während Kassel mit Rebekka Kricheldorfs «Rosa und Blanca» ins Innere des Märchens zielt
Musiktheater
Pietismus im Hypnose-Modus
Ulrich Rasches minimalistisches «Kirchenlieder – ein Chorprojekt» am Staatstheater Stuttgart
Ein Mann für Ackermann
Michael Hanekes erste Opernregie: Mozarts «Don Giovanni» in Paris
Porträt
Der schnelle Weg nach Osten
Von der Berliner Schaubühne nach Budapest: Tilo Werner
Serie Positionen der Kritik
Kein Außen. Nirgends.
Theaterkritikers Kampf um Kriterien und Distanz. Und ums Geld
Ausland Gent
Die minimalistische Phase
Ex-Hollandia-Direktor Johan Simons hat das Nationaltheater im belgischen Gent übernommen und inszeniert zum Auftakt Arnon Grünbergs «Der Vogel ist krank» und Michel Houellebecqs «Plattform»
Das weite Land
Die Ruhe nach dem Sturm
Das Mainfranken-Theater in Würzburg erholt sich langsam von Misswirtschaft, Intendantenwechseln und kulturpolitschen Querelen aller Couleur
Chronik
Die fantastischen Vier
Clemens Sienknecht «Früher wird alles besser»
Unter tausend Sonnen frieren
Anja Hilling «Sterne»
Sportliche Zeilensprünge
Albert Ostermaier «Vatersprache»
Dreigroschenhysterie
Brecht «Die Dreigroschenoper»
Stolz und Vorurteil
Lutz Hübner «Ehrensache»
Glückstest-Dummies
Ulrike Syha «Gewerbe»
Mit der Gabel geschöpft
Sigrid Behrens «Fallen»
«Was haben wir falsch gemacht?»
Sergi Belbel «Wildfremde»
Fatalexistenzen mit Floskelschutz
Thomas Bernhard «Heldenplatz»
Kostümiertes Frankreich
Marivaux «Der Streit»
Das Stück
Daten
Medien/TV
Lebenscoaching für alle
Wie kommt es, dass man mit etlichen US-Serien Amerika erklären kann? Und wieso ist das in Deutschland undenkbar – noch?
Gestatten, Senta
Ein bisserl Emanzipation, nicht zu viel Weltläufigkeit: Senta Berger spielt Identifikationsfiguren für die reife Frau
Herzerwärmend
Von Eichinger lernen heißt, die Liebe siegen zu lassen: Oskar Roehler hat Michel Houellebecqs «Elementarteilchen» verfilmt
Auf ein Bier zum Radio hören
Hörspielreihen im Theater: Was passiert, wenn im Theater nichts zu sehen ist?
Magazin
Die Schöpfung geht weiter
Eine Ausstellung mit Fotografien von Einar Schleef
1,93 Meter
Klimaveränderungen in Zürch: Der Streik des technischen Personals im Schauspielhaus lag nicht nur an der offensiven Körpergröße des künstlerischen Direktors
Starschnitte in Bewegung
Ennio Marchetto rast in Papierkleidern durch die Welt der Pop-Ikonen
Die klärende Stimme
Zum Tod des Schauspielers Günter Lampe (1931–2006)