Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute März (3/2005) Vergriffen

Theater heute März 2005


Foyer

Dea Loher Über die Berge gehen

Eine Erzählung


Aufführungen

Seltsame Heilige

Dieter Dorn zelebriert im Münchner Residenztheater Botho Strauß’ neueste Gegenwartsverachtung «Die eine und die andere», und Stephan Kimmig glaubt überzeugend an Lukas Bärfuss’ «Der Bus»

Das winzige Stückchen Punk

Sebastian Nübling bringt «Fucking Amal» auf die Bühne des Jungen Theaters Basel, Lars-Ole Walburg gibt Brechts «Dreigroschenoper», was ihr gebührt

Unter Erwählten

Alvis Hermanis liest und spielt in Frankfurt Vladimir Sorokins «Ljod, das Eis»


Tanztheater

Pop und Terror

«Big in Bombay»: Constanza Macras, der Shooting Star der Berliner Tanzszene, hat aus Indien Bilderfluten mitgebracht


Musiktheater

In Kleiderordnung

Michael Thalheimer inszeniert Musiktheater: Janáceks «Katja Kabanowa» an der Berliner Staatsoper


Portrait

«Ich wollte unbedingt nach Kassel»

Der Schauspieler Matthias Neukirch kennt die Mühen der Ebene – ein Portrait


Ausland Iran

Warten auf George Bush

Theater auf der «Achse des Bösen»: das 23. Internationale Fadjr-Festival in Teheran im Schatten des konservativen Rollback


Ausland Paris

Höhere und andere Töchter

In Paris vergrößert Isabelle Huppert Hedda Gablers Schmerz ins Monumentale, reanimiert Didier Bezace Terence Rattigans «The Browning Version», wird Thomas Bernhards «Heldenplatz» zum «Place des Héros» und ist Jean-Luc Lagarces letztes Stück zu sehen


Report

Ente mit Porschemotor

Plot, Figuren, Dialoge – auf den ersten Blick scheinen sich well made Plays und Drehbücher gar nicht so sehr zu unterscheiden. Auch haben etliche Drehbuchautoren und Storyliner eine Theatervergangenheit. Tatsächlich aber liegen Welten zwischen dem einsamen Schreiben für die Bühne und der industriellen Kreativität für Film und Fernsehen, zwischen der Freiheit des Dramatikers und den Anforderungen mehrheitsfähigen Erzählens.

Ein Streifzug durch die Schreibstuben der TV-Branche


Chronik

All die guten

Lessing «Minna von Barnhelm»

Die Satanslalle

Helge Schneider «Aprikose, Banane, Erdbeere – Kommissar Schneider und die Satanskralle von Singapur»

Papierhirsche und Papierziegel

Gozzi «König der Hirsche», Ferdinand Bruckner «Elisabeth von England»

Wie ein Mensch zerbrochen wird

Julien Green «Süden», Büchner «Woyzeck»

Vodoo für Wanja

Tschechow «Onkel Wanja»

Rock’n’Roll will never die

Jon Fosse «Lila/Purple»

Herzkasper

Richard Thomas, Stewart Lee «Stand up»

American way of kill

Tennessee Williams «Orpheus steigt herab», DBC Pierre «Jesus von Texas»

Aus der Breite des Raums

Fritz Kater «3 von 5 Millionen»


Das Stück

Der Bus (Das Zeug einer Heiligen)

Lukas Bärfuss


Daten

Premieren im April ·· Hinweise


Medien/TV

Schwester Courage

Marc Rothemund erzählt «Sophie Scholl – Die letzten Tage» als Heiligenlegende – mit Julia Jentsch in der Titelrolle

Dramatiker ohne Beweise

Fausto Paravidinos «Genua 01» als Hörspiel des neuen Doku-Theaters

Das Schöne, bundesweit und werbefrei

Am 7. März startet das DeutschlandRadio Kultur

Gier ist geil

Robert Hunger-Bühler unter Barbusigen: Richard Blanks «Giacomo Casanova. Das Geheimnis seines Erfolgs»

Zoome auf den Spiegel!

«Ghost Machine»: ein Video-Walk mit Janet Cardiff durchs Berliner Hebbeltheater

Suchlauf – Programmhinweise


Magazin

Endstation Sehnsucht

Zum Tod von Hans Gratzer (1941–2005)

Alles auf Zukunft

Mit Aki Kaurismäkis «Mann ohne Vergangenheit» wird das Kleine Haus des Dresdner Staatsschauspiels nach siebenjähriger Umbauphase wiedereröffnet

Notizen

The Lucky Man

Zum Tod von Arthur Miller (1915–2005)


Vorschau/Impressum

Vorschau/Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen