
Theater heute Juni 2021
Foyer
#runtervonderpalme
Die Gesellschaft der Aufgeregten könnte ein Puntigamer Bier vertragen
Nachhaltigkeit
«Wir können eine richtige Setzung machen»
Es wird ernst mit dem Klimaschutz, das Verfassungsgericht fordert konkrete Maßnahmen über 2030 hinaus. Welchen Beitrag kann und muss die Kultur leisten? Die Kulturstiftung des Bundes fordert mit ihrem aktuellen Pilotprojekt der Klimabilanzen Institutionen zum Handeln auf. Ein Gespräch mit der Künstlerischen Direktorin Hortensia Völckers sowie Projektleiter Sebastian Brünger
Von falschen Hoffnungen befreit
Alexander Eisenachs Textcollage «Anthropos, Tyrann (Ödipus)», uraufgeführt an der Berliner Volksbühne. Der Stückabdruck liegt diesem Heft bei
Das Verhältnis von Natur und Kultur neu erzählen
Stefanie Wenner, Künstlerin bei apparatus und Professorin für Theatertheorie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, hat sich während der Pandemie auf Wanderschaft begeben. Ein Gespräch über Feldforschungen für ein Theater der Zukunft
Rassismusdebatte
Der lange Weg in die Allyship
Die Auseinandersetzungen, die sich um die Vorwürfe von Ron Iyamu entzündet haben, zeigen, dass die Aufarbeitung von Rassismus gerne auch von den Opfern erwartet wird: ein offener Bericht aus dem Diskursgestrüpp
International
Der Damm ist gebrochen
#MeToo ist auch im polnischen Theater und den dortigen Hochschulen angekommen: Eine Vielzahl von Fällen bringt die Institutionen unter Reformdruck
Berlinale 2021
Kino im Schrumpfformat
Die 71. Berlinale fand Pandemie-bedingt auf dem Laptop statt – Impressionen aus dem Lockdown
Bücher
Der Zeuge
Thomas Bernhards Halbbruder Peter Fabjan gibt weitere Einblicke in eine bemerkenswerte Familie
Der Tod der Drittelbraut
Roland Schimmelpfennigs dritter Roman, ein halluzinatorischer Berlin-Trip
Die Rache des unterdrückten Ichs
Hurra, hurra, ein neuer Poproman ist da! Allerdings hält «Lustprinzip» von Rebekka Kricheldorf nicht ganz, was er verspricht
Das letzte Fensterl
Stephen Parker recherchiert die Geschichte der Wedekinds in Amerika
Akteure
Fremd, ohne zu befremden
Der Schweizer Altphilologe Kurt Steinmann findet in seinen Übersetzungen antiker Epen und Tragödien einen Ton zwischen Archaik und Alltagssprache. Ein Porträt
Aufführungen
Im Fluss der Bilder
In Hannover ist Büchners Woyzeck auf dem Weg in die Psychose, Guy Weizman feiert mit «3 Poems» ein Fest der Entgrenzung
Bewährung statt lebenslänglich
Kann man «Peer Gynt» heute noch spielen? Ein kritischer Versuch von Dusan David Parizek in Bochum
Lost on Stage
Moderne Klassiker in Corona-Zeiten: Brechts «Im Dickicht der Städte» in Oberhausen und ein Zürcher «Schwestern»-Monolog
Analoge Störmanöver
Die Theaterstadt Basel probt den Normalfall. Erste Inszenierungen nach dem Ende des Kultur-Lockdowns am Jungen Theater Basel und im Schauspielhaus von Sebastian Nübling und Tom Kühnel
Vom Kothurn ans Mikrofon
Martin Pfaff inszeniert «Die Orestie (revisited)» am Theater St. Gallen als Emanzipation zum Handeln
Ich leide, also bin ich
Das Stuttgarter Theater Rampe inszeniert E. L. Karhus Drama «Princess Hamlet» als Theaterfilmserie
Wollsocken für die Front
Luk Perceval inszeniert den zweiten Teil seiner Belgien-Trilogie «YELLOW – The Sorrows of Belgium II: REX» als Schwarzweißfilm am NT Gent
Geschlossene Gesellschaft, tiefgekühlt
Anne Lenk inszeniert Racines «Phädra» in Nürnberg
Gewaltsam Glück und Frieden
Pat To Yans «Eine posthumane Geschichte», als Theaterfilm uraufgeführt am Schauspiel Frankfurt
Daten
Suchlauf 6/21
TV-Programmhinweise für Juni
Magazin
Im virtuellen Puppenhaus
Der zweite Teil der dg-Konferenz «Dig it all»
Vibrierende Räume
Mit dem Produktionshaus Kampnagel und dem Ausstellungskonglomerat Deichtorhallen machen sich zwei Hamburger Kulturinstitutionen gemeinsam auf den Weg ins Netz
Neue Lüftungsanlage gefällig?
Der bühnentechnische Berufsverband, die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) vergibt Fördermittel aus dem Neustart-Paket der Bundesregierung. Ein Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Wesko Rohde
Forschende Gesten
Der Sammelband «Gestische Forschung» nähert sich der Geste in multidisziplinärer Perspektive
Nachruf
Die Dramaturgin, die sichtbar wurde
Zum Tod der ungarischen Theatermacherin und Aktivistin Anna Lengyel (1969–2021)
Impressum
Das Stück
Anthropos, Tyrann (Ödipus)
Mit Texten der Erdsystemforscherin Antje Boetius. Auszüge aus Sophokles' «König Ödipus», «Ödipus auf Kolonos» und «Antigone» übersetzt von Kurt Steinmann.
© Rowohlt Theater Verlag