
Theater heute Juni 2011
Foyer
Kultur macht Tourismus
Der Sommer in Salzburg – Zahlen und Fakten von Franz Wille
Theaterbauten
Hülle und Fülle
Was hat das Außen eines Theaters mit seinem Innen zu tun? Warum sehen Theater und Bühnen so aus, wie sie aussehen? Was bedeutet es für die Künstler und das Publikum? Und wie könnte es anders sein? von Martin Zehetgruber
Aufführungen
Mini- und Maximalismus
Jüdische Ironie, italienisches Pathos: Stephan Kimmig erzählt Judith Herzbergs große Familientrilogie «Über Leben» am Deutschen Theater Berlin; Antú Romero Nunes vertheatert Viscontis Epos «Rocco und seine Brüder». von Eva Behrendt
Alles wird anders: morgen
Am Zürcher Neumarkt gräbt Barbara Weber einen alten Pirandello aus, am Schauspielhaus stärkt Barbara Frey die Frauen um Tschechows «Platonow». von Ellinor Landmann
Nichts ist wunderbar
Münchner Heimatkunde: Feridun Zaimoglu und Günter Senkel richten den Sehnsuchtsblick ins bajuwarische Gespensterleben, Stefan Pucher nüchtert die «Mjunik Disco» aus. von Barbara Burckhardt
Ab heute wird zurückgeklaut
Theater auf dem Todesstreifen: Der Forsythe-Tänzer und Choreograf Richard Siegal bekennt sich in «©oPirates» zu den Errungenschaften des Diskurstheaters, um es mit großem Gemeinschaftsgefühl wieder auszuhebeln. Von Robin Detje
Das Leid von der Seele rocken
Im Hamburger Thalia Theater zeigt Luk Perceval Wolfgang Borcherts Heimkehrerdrama «Draußen vor der Tür» in concert, Christiane Pohle verwandelt Tschechows «Drei Schwestern» in Bilderbuch-Egomanen. von Christine Wahl
Gesellschaft mit beschränkter Freiheit
Im Schauspiel Köln nimmt SIGNA den Zuschauer bei einer Kafka-Performance in Haft,und Viktor Bodó aus Budapest wundert sich stumm über «Der Mann an Tisch 2». Von Andreas Wilink
Reise in die wahre Kälte
Michael Simon choreografiert Elfriede Jelineks «Winterreise» am Badischen Staatstheater Karlsruhe. von Andreas Jüttner
Ausland
Am Grund der Wörter
Pariser Tiefenbohrungen: Serge Valletti geht zurück in ein dunkles Kapitel französischer Geschichte, Valère Novarina schraubt sich tief in die Sprache, und Patrice Chéreau taucht noch einmal ein in den düsteren Kosmos von Bernard-Marie Koltès. von Andreas Klaeui
Stückabdruck
Wenn die Heimat Nerven zeigt
Thomas Arzt kommt aus einer spielwütigen Gegend. Das bleibt nicht ohne Folgen. Ein Porträt des Stückeschreibers und die Uraufführung von «Grillenparz» in Wien. Der Stückabdruck liegt der Juni-Ausgabe von «Theater heute» bei.
Akteure
«Vom Theater lernen heißt siegen lernen»
Wolfgang Bergmann, Leiter Theater im ZDF, im Gespräch über das Ende des Theaterkanals und die Zukunft mit «zdf.kultur»
Chronik
Unter Mackern
nach Schleef/Goethe «Droge Faust», nach Hopper «Easy Rider»
Leben im Schnelldurchlauf
Gob Squad «Before your very eyes» (Hebbel am Ufer 1)
Glück entlaufen
Laura de Weck «Für die Nacht» (U, Schauspielhaus)
Utopie war gestern
Thomas Freyer «Das halbe Meer» (U, Kleines Haus, Staatsschauspiel)
Aufbau West
Roland Schimmelpfennig «Wenn, dann: Was wir tun, wie und warum» (U, Kammerspiele)
Lügengespinste
Juli Zeh «203» (U, Kleines Haus)
Service
Festivalkalender
Alle Theater- und Opernfestivals im Sommer 2011
Premieren im Juni
Alle Premieren im deutschsprachigen Raum im Juni 2011
Aufführungen
Die interessantesten Premieren im Juni 2011, ausgewählt von der «Theater heute»-Redaktion
Programmhinweise
Theater in TV und Hörfunk im Juni 2011
Magazin
Mutterland aller Migration
Der 28. Heidelberger Stückemarkt wartete dieses Jahr mit der Türkei als Gastland auf. Und Preise gab es auch.
Nimm Zwei
Markus Hinterhäuser und Shermin Langhoff leiten ab 2014 die Wiener Festwochen
Kulturfeudalismus à la francaise
Olivier Py verliert das Pariser Odéon an Luc Bondy und übernimmt dafür 2014 das Festival von Avignon