Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Juni (6/2009) Vergriffen

Theater heute Juni 2009


Foyer

Man klatscht!

Der südamerikanische Theaterrevolutionär Augusto Boal, der am 2. Mai in Rio de Janeiro gestorben ist, konnte sich schon vor 28 Jahren über das europäische Publikum nur wundern


Was heisst hier Kunst

Die Kunst der Unwahrscheinlichkeit oder das Nichtkönnen können

Carl Hegemann hat nicht nur über Hegel promoviert, sondern ist einer der praxis­erfahrensten Kenner des deutsch­sprachigen Theaterkunstbetriebs. Er war Dramaturg in Freiburg, Bochum und von 1992 bis 2006 an der Berliner Volksbühne (mit einer kurzen Unter­brechung am Berliner Ensemble), hat viele Produktionen mit u.a. Frank Castorf, Christoph Schlingensief, René Pollesch, Einar Schleef und Jürgen Kruse begleitet und wirkt derzeit als Professor für Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig.

Positionen

Verstehen Sie sich als Künstler? Eine Frage und 17 Antworten von Nicolas Stemann, Stefan Kaegi, Matthias Hartmann, Thomas Ostermeier, Joachim Meyerhoff, Judith Rosmair, Muriel Gerstner, Sebastian Hartmann, Sibylle Berg, Dea Loher, Stephan Kimmig, Jan Bosse, Friederike Heller, Katrin Brack, Martin Kusej, Elfriede Jelinek und Volker Lösch


Aufführungen

Das große Wir

Theater und Kapital: Rimini Protokoll schleicht sich in die Hauptversammlung der Daimler AG, und Elfriede Jelineks «Kontrakte des Kaufmanns» gehen Nicolas Stemann auf den Seitenzähler. Uraufführungen und One-Day-Stands in Berlin und Köln

Love is a losing game

In Köln soll die Kunst ins Leben greifen und bleibt dabei trotz gegenteiliger Ankündigung jugendfrei: Signa führt spielend zur «Hades-Fraktur», Alvis Hermanis erklärt «Die Geheimnisse der Kabbala»

Turbulenzen mit Aufwind

2011 wird Amélie Niermeyer auf eigenen Wunsch das Düsseldorfer Schauspielhaus verlassen: eine Zwischenbilanz, in der Andreas Kriegenburg mit Schiller auftritt, «Die Beteiligten» von Kathrin Röggla und die Intendantin selbst mit Amos Oz’ «Black Box»


Akteure

Der Anti-Divo

Porträt eines Mannes, der sich in drei Jahrzehnten Theaterarbeit einen soliden Ruf als exzellenter Schauspieler und Regisseur erarbeitet hat und nach einigen hochprämierten Filmen – vor allem «Gomorrha» und «Il Divo» – mit 50 plötzlich zum internationalen Star geworden ist: Toni Servillo

Ein Schwarm Vögel

Roland Schimmelpfennig preist Jürgen Gosch und Johannes Schütz zur Verleihung des Theaterpreises Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung am 3. Mai 2009


Debatte: Marx oder Murx?

Gutes Gift

Richard Herzingers Essay im März-Heft von «Theater heute» gegen die Heilsversprechungen einer neuerlichen Marx-Lektüre in Zeiten der Finanzkrise stößt auf Widerspruch. In die Debatte mischen sich ein: die Dramaturgin Stefanie Carp und die Stückeschreiberin Kathrin Röggla.

Die sogenannte Systemfrage

Über Alternativen zum Kapitalismus nachzudenken, muss erlaubt sein


Das Stück

Nette Nachbarn

Praktische Lösung: Ewald Palmetshofers «faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete» (der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei) in Felicitas Bruckers Uraufführung im Wiener Schauspielhaus


Chronik

Alternative Lyrik

Václav Havel «Abgang»

An der Quelle

Roland Schimmelpfennig «Idomeneus»

Witz des Schicksals

Dennis Kelly «Nach dem Ende», Viebrock/Ubenauf «Die Bügelfalte des Himmels hält für immer»

Schnapsdrossel und Turteltauben

Herbert Achternbusch «Susn», Fallada «Kleiner Mann – was nun?»

Künstlerkosmos en miniature

Armin Petras nach Cassavetes «Opening Night»

Feucht-fröhliche Träume

Henry Miller «Sexus»

Sehnsucht in DIN A5

nach Tolstoi «Anna Karenina»


Daten

Festival-Kalender, Juni-Premieren, Suchlauf - Programmhinweise


Magazin/Nachruf

Gegen die Polizei im Kopf

Zum Tod des brasilianischen Theatermachers der Unterdrückten, Augusto Boal (16. März 1931–2. Mai 2009)


Magazin/Nordlage

Das finnische Pfund

«Terve! Rostock» – Festival neuer finnischer Dramatik in Rostock


Magazin/Junge Regie

Äpfel, Birnen und ein Preis

Texttheater und Performatives in friedlicher Ko-Konkurrenz beim 6. Körber Studio Junge Regie


Magazin/Nachruf

Gisela Stein


Magazin

Müllers Kind als Kult

Globale Drehorte, Besetzung mit debütierender Dichtertochter und französischem Weltstar sowie crossmediale Präsentation zwischen Tanz, Film, Schauspiel und Installation: Ein Hang zum totalen Welterklärungssystem wie zur totalen Ästhetik springt dem Betrachter aus Brigitte Maria Mayers Variation von Heiner Müllers Shakespearekommentar aus dem Jahr 1984 als erstes entgegen: «Anatomie Titus Fall of Rome», wo Müller anhand von Shakespeares Drama über die rachsüchtige Gotenkönigin Tamora, die der Feldherr Titus Andronicus als Kriegsbeute nach Rom verschleppt, den Einbruch der Dritten Welt in die Erste demonstrieren wollte.


Vorschau, Impressum

Vorschau, Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen