Theater heute Juli 2023
Foyer
Nicht aufgeben free
Gedanken zur erneuten Wahl von Recep Tayyip Erdogan zum türkischen Präsidenten
Aufführungen
Monster Mensch
Milo Rau verbindet Sophokles mit der indigenen Landlosenbewegung: «Antigone im Amazonas», uraufgeführt am NTGent
Das unschuldige Böse
Am Schauspielhaus Bochum inszeniert Johan Simons Shakespeares «Macbeth» mit nur drei Spieler:innen, Taner Sahintürk nimmt im Gorki-Studio Berlin ein Mixtape auf: «Alles wird schön sein»
Das Drama von Fortschritt und Wohlstand
Thomas Köcks «forecast : ödipus» präsentiert der Wachstumswirtschaft im Stuttgarter Schauspielhaus die Bilanz, und Nicoleta Esinencus «Playing on Nerves» rechnet mit dem Westen ab
Gefundene Opfer
Stefan Bachmann lässt Lion Feuchtwangers München-Roman «Erfolg» im Residenztheater rundlaufen, und Yana Eva Thönnes animiert Jovana Reisingers Roman «Spitzenreiterinnen» als Computerspiel
Unglückliche Unsympathen
Große Gesellschaftspanoramen in Hamburg: Viktor Bodó bringt am Deutschen Schauspielhaus Karl Ove Knausgårds «Der Morgenstern» auf die Bühne, Kirill Serebrennikov überarbeitet am Thalia Theater sein 2018er-Stück «Barocco»
Festivals
Wege der Wut
Die Ruhrfestspiele Recklinghausen kreisen um Rage und Respekt mit Inszenierungen von Simon McBurney, Lhakpa Tsering und Peter Brook
Wir sind die Neuen! free
Das Festival Radikal jung am Münchner Volkstheater – genderausgewogen auch ohne Quote
Aus sich heraus sprechen
Der 40. Heidelberger Stückemarkt mit neuen Texten von Kim de l’Horizon, Caspar-Maria Russo, Leonie Lorena Wyss, Lamin Leroy Gibba, Svealena Kutschke und Miriam Unterthiner
Mehr aufgeschlitzte Bäuche!
Beim FIND-Festival 2023 an der Berliner Schaubühne dominiert von der Wooster Group bis zu Kuro Tanino postdramatische Geheimnislosigkeit – und doch gibt es eine Entdeckung
Akteure
Durchlässig fürs Gegenwärtige
Der Schauspieler Christoph Pütthoff ist eine feste Größe im Ensemble des Schauspiels Frankfurt – und würde gerne mal wieder einen Abend tragen
International
«Die Dämonen sind losgelassen»
Ein Gespräch mit dem Regisseur Jan Klata über das Theater in Polen, eine zerfallende Zivilgesellschaft, den Rückzug ins Private, das nationale Programm, politische Zensur und weitere Paradoxa und Absurditäten
Nachruf
Der Melankomiker free
Erinnerungen an Peter Simonischek
Viele Welten im Gepäck
Ohne sie wird das Theater an der Ruhr ein anderes sein: zum Tod von Simone Thoma
Der gefallene Engel
Zum Tod von Helmut Berger, der sich in vielen Gesellschaften (un)wohl fühlte
Chronik
Sklaven der Familie
Brandon Jacobs-Jenkins «Appropriate – Was sich gehört» am Theater Freiburg
In bester Absicht
Avishai Milstein «Die Friedensstifterin» (U) im Theater im Fridericianum Kassel
Im Zufallsunglück
Dea Loher «Das letzte Feuer» im Schauspielhaus Hannover
Nach mir die Wut
Euripides «Troerinnen» im depot 1 Köln
Out of the Homeland
Björn Bicker «New World Franklin» im im Benjamin Franklin Village Mannheim
Chorstück ohne Chor
Alexandra Koch «oder der stillste Tag» (U) am Landestheater St. Pölten
Finanzwelt im Verskorsett
Franz Grillparzer «Die Argonauten» im Landestheater Salzburg
Ohne falsche Weiblichkeit
Franz und Paul von Schönthan «Der Raub der Sabinerinnen» am Akademietheater Wien
Des Menschen Naturgewalt
Shakespeare «Der Sturm» am Schauspielhaus Stuttgart
Rasender Zickenkrieg
Mateja Meded, Thomas Köck «Keeping up with the Penthesileas» am Theater Neumarkt Zürich
Daten
Suchlauf 7/23
TV-Hinweise und Streaming für Juli
Showroom 7/23
Aktuelle Ausstellungen
Magazin
Hauptrolle Puppe
Das 23. Internationale Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg und Fürth
Von Palast zu Palast
Die Gruppe Paper Tiger Studio inszeniert im Humboldt Forum «Revolution: Stachel im Fleisch», eine performative Installation rund um eine chinesische Papierrolle aus dem 18. Jahrhundert
Gewissen, Faust und Säure
Im Bielefelder Aisthesis Verlag sind drei Bände mit sämtlichen Kritiken und Essays (1909–1940) von Max Herrmann-Neiße erschienen
Kunst als Ausrede für alles
Eine Kolumne von Anna Volkland
Impressum
Das Stück
forecast:ödipus. living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
© Suhrkamp Verlag AG, Berlin, 2023