Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Juli (7/2021)

Theater heute Juli 2021


Foyer

Heiliger Antonius!

Das veränderte Urheberrecht setzt klare Grenzen zwischen Originalgenie und Netz


Aufführungen

Ernst ist das Leben, künstlich die Kunst

Neustart im Wiener Akademietheater: Antonio Latella unterzieht Oscar Wildes «Bunbury» einer Dehnungsübung, Lucia Bihler taucht Thomas Bernhards «Die Jagdgesellschaft» in Theaterblut. Zuvor hat das Burgtheater seinen Newsletter-Abonnent*innen noch einen «Richard II.»-Stream von Johan Simons geschenkt

Rückeroberung der Realität

Das Münchner Residenztheater öffnet nach dem Lockdown mit vielstimmigem Akkord

Vom Halbfertigen, Zusammengestellten

Die Hamburger Bühnen erwachen aus dem Corona-Schlaf: Charlotte Sprenger zeigt Wolfram Lotz’ «Die Politiker» am Thalia, Christoph Marthaler den Hölderlin-Abend «Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten» am Schauspielhaus

Rein oder raus?

Das Deutsche Theater Berlin startet sein Sommertheater mit PeterLichts «Tartuffe», in Osnabrück wird Rebekka Kricheldorfs «Das Waldhaus» zum Horrormovie

Jenseits der Leitkultur

Enrico Lübbe vertheaterfilmt in Leipzig die Uraufführung von Lukas Rietzschels «Widerstand»

Die Bürokratie des Rassismus

Nuran David Calis’ Stückentwicklung «NSU 2.0» am Schauspiel Frankfurt/Main

Rolling Stones

Der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen und die Gefühle erkalten: Teresa Doplers alpine Dystopie «Monte Rosa» in St. Pölten

Wachsen an der Katastrophe

Sören Hornungs «Arche NOA – Das Ende vom Schluss» am Theater Chemnitz

Das Unbehagen der Endzeit

Alexander Giesche lädt in den Zürcher Schiffbau zur «Afterhour»

Fast lieber nirgends

Gisèle Vienne findet in Robert Walsers frühem Familiendrama «Der Teich» den Schatten einer ungeheuren Verletzung, zu Gast in der Kaserne Basel


Das Stück

Cadillac, Flossenheck

Wolfram Höll, der Konzeptwortkünstler unter den Theaterautoren, hat ein Stück aus lauter Springsteen-Songzeilen geschrieben


Freie Szene

Die Verteilungsdebatte kommt noch

Große Teile der Freien Szene wurden während der Pandemie mit einem umfangreichen Rettungsprogramm aufgefangen: Ein Gespräch mit Joana Tischkau, Annemie Vanackere und Holger Bergmann

«So Bock auf live»

Vom 25. bis zum 30. Mai hat die sechste Ausgabe des Performing Arts Festivals einen Einblick in den aktuellen Arbeitsstand der Freien Szene Berlins gegeben. Vieles war digital, manches vor Publikum – was alle einte, ist ihr Unbehagen an der Welt

«Kämpft um den Kuchen, nicht um das größte Stück!»

In der Amtszeit des Berliner Kultursenators Klaus Lederer ist der Kulturetat deutlich gewachsen, und die Förderstrukturen der Freien Szene wurden überarbeitet. Trotzdem stellt sich die Frage: Was kommt nach der Pandemie? Ein Gespräch.


Festivals

Nur die Liebe zählt

Das russische Theatertreffen «Goldene Maske» will Ästhetik gegen Politik verteidigen.

Umbruch mit Bewusstseinssteigerung

Das Jugendtheatertreffen «Augenblick mal» fand zu seinem 30. Jubiläum digital statt – und landete auch dort schnell auf der Meta-Ebene.

Die enge weite Welt

Der «Heidelberger Stückemarkt» tut auch im Netz seinen Dienst: neue Stücke vorstellen


Nachhaltigkeit

«Zurück in die Steinzeit müssen wir auch nicht»

Die Berliner Festspiele engagieren sich schon seit einigen Jahren für mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Institution. Ein Gespräch mit dem technischen Direktor Christoph Hügelmeyer und Theatertreffen-Leiterin Yvonne Büdenhölzer, die dieses Jahr das TT zur Ausbildung von Grünen Botschafter*innen nutzte


Daten

Premieren, Suchlauf 7/21


Magazin

Wünsch dir was!

Die neue Sky-Serie «Ich und die anderen» von Show-Runner David Schalko bietet fast alles auf, was das deutsche Theater an Star-Potenzial zu bieten hat

Und jetzt mal ehrlich

Die Hamburger Zoom-Performance «Relative Distanz» drängt das Publikum zu intimen Bekenntnissen

Höchste Kolonialzeit

Das Korso-op.Kollektiv zeigt «LOST PUPPY» im Garelly-Haus, Saarbrücken

Der Extremkünstler

Alex Ross durchpflügt die Wirkungsgeschichte von Richard Wagner: «Die Welt nach Wagner. Ein deutscher Künstler und sein Einfluss auf die Moderne»

Hören. Sehen. Tanzen

Ein letzter Blick auf den Tänzer und Choreografen Raimund Hoghe


Impressum

Pläne der Redaktion / Impressum 6/21


Das Stück

Nebraska

Hörspiel

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung