
Theater heute Juli 2015
Foyer
Im Stahlgewitter der Freiheit
Letzte Meldungen aus Wien: Apokalypse verpasst
Aufführungen
Wer, wenn nicht ich?
Martin Kusej sorgt mit Labiches «Ich ich ich» für Nachschub an der Unterhaltungsfront, ans Eingemachte geht
Oliver Frljic im Marstall mit «Balkan macht frei»
Aus alt mach neu
Warum soll man sich immer neue Stücke ausdenken? Es gibt doch ein paar gute alte, die man nachdichten kann: Ewald Palmetshofers «Edward II.» nach Marlowe und Ibsens «John Gabriel Borkman», von und durch Simon Stone
Moderne Volkserziehung
Saisonausklang in Zürich: Stefan Pucher inszeniert Sartre, René Pollesch sich selbst und das Trio Rafael Sanchez, Mike und Tobi Müller gleich eine ganze Autobahn
Stimmen im Kopf
In Karin Henkels Hamburger Fortschreibung von Dostojewskis «Schuld und Sühne» gibt es nicht nur einen Raskolnikow
Umarmung für den Apparat
In Stuttgart thematisieren She She Pop mit «Einige von uns» die Arbeit im Stadttheater
Auf der Medienklaviatur
Angela Richter baut am Schauspiel Köln ein mediales Hybrid um die Helden des Whistleblowing: «Supernerds. Ein Überwachungsabend»
Neue Stücke
Tschechow, Beckett, Haidle
Fun ist kein Stahlbad: Noah Haidle kennt sich nicht nur mit Stückanfängen aus. Ein Porträt des Dramatikers aus Grand Rapids und die Uraufführung von «Alles muss glänzen – The Homemaker» in Hannover. Der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei.
Wenn der Wutpegel steigt
Mittelstandstristesse und Wutbürgertum: Yasmina Rezas «Bella Figura» an der Schaubühne, Yael Ronens Ensemble-Projekt «Das Kohlhaas-Prinzip» am Berliner Gorki Theater
Inseln des Verstehens
Neue Stücke von Joël Pommerat in Frankfurt und Darmstadt: «Die Wiedervereinigung der beiden Koreas» und «Dieses Kind»
Festival
Elegante Konsequenz, keine Kompromisse
Das Kunstenfestivaldesarts in Brüssel feiert seinen 20. Geburtstag mit Joris Lacoste, Matija Ferlin, Mariano Pensotti, Sylvain Creuzevault, Marlene Monteiro Freitas, Jérôme Bel, der Needcompany und anderen
Im Rollstuhl durchs Zentrum
Das Downtown Contemporary Arts Festival in Kairo setzt im Performancesegment auf Partizipation
Akteure
Archäologie des Gefühls
Rainer Werner Fassbinder – Leiden an Deutschland, Leiden an der Liebe
Chronik
Ein Ticket für die Wirklichkeit
Wolfram Lotz «Der große Marsch» am Theater Aachen
Trikottausch beim Abstiegskampf
Hans Fallada «Kleiner Mann – was nun?» am Theater Augsburg
In der Schicksalszentrifuge
Mario Salazar «Die Welt mein Herz» am Theater Baden-Baden
Because he can
Christoph Marthaler «Isoldes Abendbrot» am Theater Basel
Im Zwischenraum
Judith Herzberg «Leas Hochzeit» am Schauspiel Bochum
Gequetschte Körper
Thomas Melle «3000 Euro» (U) am Theater Bremen
Nichts Neues aus der Anstalt
Heinar Kipphardt «März, ein Künstlerleben» am Schauspielhaus Düsseldorf
Grün ist die Hoffnung
Marcos Antonio Diaz Sosa, Rogelio Orizondo Gomez «Der schlechte Geschmack» am Theaterhaus Jena
Der Schlauch tut’s auch
Katja Brunner «Geister sind auch nur Menschen» (U) am Theater Luzern
Jeder kann alles
Edgar Hilsenrath «Der Nazi und der Friseur» am Theater Magdeburg
Daten
Magazin: Jugentheater
Sprengen ist eine Option
Das Projekt «Industriegebietskinder» vermisst den Strukturwandel an drei ehemaligen Industriestandorten
Magazin: Kinderstücke
Django ist schwul
Das Festival Kinderstücke in Mülheim – eine Jury-Erfahrung
Magazin: Off Wien
What a Feeling
Vor acht Jahren bekam auch Wien ein Koproduktionshaus. Der Gründungsintendant Thomas Frank zieht Bilanz
Magazin: Neue Stücke
Alles wird anders, nichts ändert sich
Der Heidelberger Stückemarkt präsentiert den Autorennachwuchs zwischen 20 und 30 – und kürt 2015 Lukas Linder zum Preisträger