
Theater heute Juli 2012
Foyer
Dr. Christov und Mrs. Bakargiev
Die 13. Kasseler documenta ist keinesweg auf den Hund gekommen, auch wenn die Leiterin Vierbeiner mag.
Von Till Briegleb
Junges Theater
Schirmherr Sokrates
Das Kinder- und Jugendtheater ist vitaler denn je – ein Streifzug durch die Szene. Von Christian Rakow
Aschenputtel lebt
Der dienstälteste Berliner Intendant Volker Ludwig hat nach 43 Jahren einen Nachfolger fürs Grips Theater gefunden: Stefan Fischer-Fels. Dessen erste Spielzeit als künstlerischer Leiter befeuerte ein siegreicher Kampf um mehr Subventionen. Von Barbara Burckhardt
Papa macht Quatsch
Noch zu Gießener Studienzeiten haben die Performer von Showcase Beat Le Mot ein Theater entwickelt, das kunstvoll Spleens und Dilettantismus huldigt. Inzwischen wissen das auch Kinder zu schätzen. Porträt einer Spielbein– verlagerung. Von Anja Quickert
Kunst und Reisen
Mit Kinder- und Jugendtheater über Land: Die Württembergische Landesbühne in Esslingen hat viele Jahre Erfahrungen gesammelt. Positionen für besseres Arbeiten. Von Marco Süß
Aufführungen
Revolutionäres Denken heute
Nur die «permanente Revolte» kann das Absurde überwinden, glaubte der Philosoph und Dramatiker Albert Camus. Wie glaubhaft inszenieren Volker Lösch («Die Gerechten») und Jan Lauwers («Caligula») diesen Gedanken in Stuttgart und Wien? Von Christine Wahl
Der Blitz auf der Schaukel
Peter Handkes «Die schönen Tage von Aranjuez» lässt vieles offen, und Luc Bondy fragt in Wien nicht nach.
Von Franz Wille
Erziehung am lebenden Subjekt
An frischgebackenen oder werdenden Eltern lässt sich jede Menge über den geistigen Zustand einer Gesellschaft ablesen. Kathrin Rögglas neues Stück «Kinderkriegen» fährt dazu eine wahrhaft komische Väter- und Mütter-Parade auf; Tina Lanik hat sie in München ur-inszeniert. Von Jürgen Berger
Akteure
«Es gibt eine ansteckende Intelligenz»
Ein Gespräch mit Heiner Goebbels, dem neuen Intendant der Ruhrtriennale, über sein erstes «International Festival of the Arts»
Auf Augenhöhe
oder: Karl Popper, der erste Zuschauer und die Burgtheater-Marmelade. Ein Nachruf auf Wolfgang Wiens. Von Joachim Lux
Theaterstruktur
Wege aus der Projektfalle
Das neue Förderprogramm «Doppelpass» der Bundeskulturstiftung stiftet Stadttheater und Freie Szene
zu Kollaborationen an. Die künstlerische Direktorin Hortensia Völckers und Jurymitglied Carena Schlewitt
erklären, was sie sich davon erhoffen
Chronik
Der unsichtbare Dritte
Lluisa Cunillé «Nach mir die Sintflut» (DE) im Theater Aalen
Bonn: Schauspiel Bonn, Werkstatt
Wahrheit und Gerechtigkeit Neil LaBute «Tief im dunklen Wald» (DE), nach Kleist «Michael Kohlhaas»
Dresden Staatsschauspiel
Weiberfrei in deutschen Wäldern Schiller «Die Räuber»
Köln Schauspiel, Halle Kalk
Wanderführer als Hörspiel nach W.E. Sebald «Die Ringe des Saturn»
Mannheim Schauspielhaus
Jüngste Gerichte Goethe «Iphigenie auf Tauris», Sibylle Lewitscharoff «Vor dem Gericht» (U)
Mainz Staatstheater, TIC
Im Vorüberfliegen: Paul Wiersbinski «Autofahrt ins All» (U)
Gera Bühnen der Stadt
Untergang mit Ansage Amina Gusner, Lennart Naujoks «Titanic»
Kiel Schauspiel
Fratzen im Spiegel Gogol «Der Revisor»
Troja für Dummies
Homer u.a. «Das Trojanische Pferd»
Zürich Schiffbau (Box)
Die Liebe der Neutronen nach Stanislaw Lem «Solaris»
Daten
Premieren im Juli · On Tour
Premieren im Juli · On Tour
Suchlauf – TV-Programmhinweise
Suchlauf: TV-Programmhinweise für Juli
Magazin
Festival: Keiner hat uns lieb
In Hamburg suchten die «Privattheatertage» den Anschluss ans Theatertreffen
Dokumentation: Kindliche Freude
Sibylle Dahrendorfs Film «Das Knistern der Zeit» dokumentiert Christoph Schlingensiefs letztes Projekt
Ausstellung: Rainer Werner Fassbinder
Gegen die Gesellschaft, für das Theater: Das Deutsche Theatermuseum in München würdigt Rainer Werner Fassbinders Theaterschaffen
Kulturelle Bildung
Artgerechte Kinderhaltung: Theater schult: Seit 14 Jahren arbeiten in Berlin Theater und Schulen (TUSCH) zusammen – erfolgreich, aber unterfinanziert
Pläne der Redaktion / Impressum
Pläne für das Doppelheft / Impressum
Wiener Festwochen
Stückabdruck: Martin Heckmanns "Wir sind viele und reiten ohne Pferd"
Portrait: Maria Müller-Sommer