Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Juli (7/2010) Vergriffen

Theater heute Juli 2010


Foyer

Der Geist von Wilmersdorf

Ist der Faden zwischen Theater und Gesellschaft gerissen? Oder geht der Riss nur durch ein Publikum aus Religiösen und Kunstgottlosen, Ossis und Wessis, Kopf- und Bauchmenschen?


Theaterland Nordrhein-Westfalen

Fixsterne am Krisenhimmel

Eine Rundreise durch die gefährdete Theaterlandschaft Nordrhein-Westfalen –nach Oberhausen, Wuppertal, Essen, Bochum, Düsseldorf und Moers


Theaterland NRW

Jammern war gestern

Die Finanznöte in NRW zwingen Theater und Kommunen dazu, vieles neu zu denken. Das kann sogar Spaß machen. Ein Gespäch mit dem Dortmunder Kulturdezernenten und Stadtkämmerer Jörg Stüdemann und dem Oberhausener Intendanten Peter Carp.


Debatte

Auf der Suche nach dem Wert der Kunst

Die Frage ist nicht annähernd beantwortbar, aber das macht ihren Reiz aus: Was ist der Wert der Kunst? Der Deutsche Bühnenverein wollte es auf seiner Jahres­tagung in Freiburg ein bisschen genauer wissen und hat sich zur Klärung im Ungefähren eine Handvoll Positionen aufs Podium geladen: auf Künstler-Seite die Gastgeberin Barbara Mundel, das Intendanten-Urgestein und designierte Berliner Staatsopern-Haupt Jürgen Flimm sowie der Bühnenvereins-Präsident und ehemalige Stuttgarter Opern-Chef Klaus Zehelein; für die kulturpolitische Perspektive stand die Frankfurter Oberbürger­meisterin und Städtetags-Präsidentin Petra Roth. Den akademisch-ästhetischen Standpunkt vertrat der Soziologe und Luhmann-Schüler Dirk Baecker


Aufführungen

Das Wir-und-die-Knäuel

«Via Intolleranza II» in Brüssel: Was aus Luigi Nonos hochmoderner Ernsthaftigkeit alles werden kann, wenn Christoph Schlingensief sie mit seinem Leben, seinen Projekten, mit Kolonialismus und Kritik durchkreuzt


Stück des Monats

Wo die Kraniche ziehen

Eine dramatisch-soziologische Recherche: das Projekt «Über Leben im Umbruch» in Wittenberge und drei inspirierte neue Stücke am Berliner Gorki Theater: Fritz Katers «we are blood», Philipp Löhles «Die Überflüssigen» und Juliane Kanns «Fieber»


Ausland

Schmetterlingskunde

Man muss auch mal schwärmen dürfen: über Paris im Sommer mit Isabelle Huppert in Krzysztof Warlikowskis Williams-Inszenierung «Endstation Sehnsucht» und Ariane Mnouchkines neuestes Zauberstück «Les Naufragés du Fol Espoir»


Akteure

«Sonst gebe ich keine Ruhe»

Der Kölner Schauspieler Carlo Ljubek liebt keine großen Worte – ein Porträt

Die andere Seite der Geschichte

Zwischen Kunst und Showmanship – die zwei Seiten des Peter Zadek: ein Auszug aus dem letzten Teil seiner Autobiografie «Die Wanderjahre»

Der Einbruch des Performativen

Den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig 2011 kuratiert Susanne Gaensheimer, die sich mit Christoph Schlingensief einen performativen Künstler eingeladen hat. Das stieß auch auf Kritik – ein Gespräch


Chronik

… und wir sind nur die Kandidaten

Rimini Protokoll «Best Before» (Hebbel am Ufer)

Abstieg einer Generation

Paul Brodowsky «Lüg mir in mein Gesicht» (U, Kleines Haus)

Der vermeintliche Iwan

Jonathan Garfinkel «Die Demjanjuk-Prozesse» (DE, Zwinger 1)

Schlicht und umgreifend

Rafael Spregelburd «Alles» (DE, Badisches Staatstheater/Insel)

Ein langer Abend der Melancholie

Sam Shepard, Wim Wenders «Paris, Texas» (Centraltheater)

Durchgezappt

Falk Richter «Krieg der Bilder» (U, Staats­theater, TiC)

Die Puppe

Gianina Carbunariu «Sold out» (Kammerspiele, Werkraum)

Selbst­verwirklichungs­fetischisten­sau?

René Pollesch «Peking Opel» (U, Akademietheater)


Service

Premieren im Juli

Alle Theater-Premieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Juli 2010 auf einen Blick.

Aufführungen

Die interessantesten Premieren im Juli, ausgewählt von der «Theater heute»-Redaktion

Theater im TV

Die Juli-Theaterhighlights in Fernsehen und Radio.


Magazin

Das gelobte Land: Gier

Alternativlos – die dritte Ausgabe des «Polski Express» untersucht im Berliner HAU die Einschläge des Kapitalismus in Lodz und Umgebung

Die Partei hat immer Recht

«Er rührte an den Schlaf der Welt»: Jochen Voits grandiose Biografie über den kommunistischen Großkünstler Ernst Busch

Ins Bild setzen

«Tableaux vivants», eine Kulturpraxis des 19. Jahrhunderts, zeigen sich heute als produktive Schnittstelle zwischen Theater und Bildender Kunst

Große Fragen, große Sehnsüchte

Der Schweizer Dramatiker Simon Froehling hat einen Liebesroman geschrieben


Vorschau | Impressum

Vorschau | Impressum

Theater heute 08-9I10 erscheint am 27. Juli

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen