Theater heute Juli 2009
Foyer
Chorkörper
«Wo ist die Störung?»
Ein Gespräch mit dem Chorleiter Bernd Freytag über die Arbeit mit Einar Schleef und Volker Lösch, über Hebung, Senkung und Zäsur, den Einzelnen und die Klassenkampffrage
Chorgewalten
Jeder Chor begründet eine Welt
Eine Zäsur ist eine Zäsur ist eine Zäsur, aber kein Chor ist wie der andere: Erfahrungsbericht einer Theaterkritikerin, die für eine Chorarbeit mit Volker Lösch die Seiten wechselte
Chorkörper
Die Kraft der Gruppe
Der Chor-Körper hat in der Theatergeschichte sehr unterschiedliche Gestalt angenommen. Stationen der jüngsten Vergangenheit – von Max Reinhardt bis Volker Lösch.
Aufführungen
Mulligatawny Soup
Indische Hühnersuppe wird gut ausgekocht: Jossi Wieler inszeniert Goethes «Iphigenie» in der Berliner Schaubühne, Dimiter Gotscheff platziert Heiner Müllers «Prometheus»-Wortragout vor der Volksbühne, und Soeren Voima flambiert Euripides mit Aischylos und Selbstgebranntem
Neue Stücke
Nacht der Wölfe
Psychokrisen im Nobelkubus und in der globalisierten Welt: «Blaue Spiegel» im Berliner Ensemble und die
«Lange Nacht der Autoren» am Hamburger Thalia Theater
Arschblau für immer
Dirk Lauckes neue Auftragswerke hadern mit der Heimat: «Der kalte Kuss von warmem Bier» (der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei) handelt von deutschen Soldaten, «zu jung zu alt zu deutsch» vom Erbe des Holocaust. Uraufführungen in Heidelberg und Osnabrück
Der Terrorist, dem keiner glaubt
Philipp Löhles Stück «Die Unsicherheit der Sachlage», uraufgeführt in Bochum
Report Tübingen
«Von selbst geht gar nichts»
"Von selbst gehr gar nichts" ... in Tübingen, trotz und wegen höchster Akademikerdichte. Daran arbeiten sich das Zimmertheater und das Landestheater in Tübingen seit Jahrzehnten ab, mit Erfolg.
Akteure
Der Name war Programm
Zum Tod der Schauspielerin Monica Bleibtreu
Der Wahnsinn des Alltags
Obst, Gemüse, Sauerkonserven – und noch ein paar Abenteuer mehr aus dem Leben des Schauspielers
Wolf List. Ein Porträt
Chronik
Im Kirchberger Lager
Schiller «Wallenstein»
Zauberei und Zerfall
Boris Vian «Die Reichsgründer oder Das Schmürz», Rimini Protokoll «Der Zauberlehrling»
Dann und wann ein Menschenopfer
Helmut Krausser «Eros», Esteve Soler «Gegen den Fortschritt»
Das Käthchen und sein Double
Heinrich von Kleist «Käthchen von Heilbronn»
Ringen ums Verstehen
Lukas Holliger «Menschliches Versagen»
Umblättern im Reclam-Heft
Schiller «Maria Stuart»
Daten
Magazin
Cool
Das Deutsche Kinder- und Jugendtheater trifft sich zum 10. Mal zu «Augenblick mal!» in Berlin
Wie im Moment erlebt
Nanni Garella realisiert in Bologna ein großangelegtes Pasolini-Projekt mit psychisch Kranken
Lopachin in San Pancrazio
Peter Steins Theaterfassung von Dostojewskis «Dämonen» als dreizehnstündiger «Workshop» in der umbrischen Campagna
Ketterauchen vor Rheinkulisse
«Wir sehen uns morgen wieder»: Das FFT schenkt sich zum zehnten Geburtstag einen Monat Fernseh-Reenactment
Gegenkritik: Barbara Mundel und Josef Mackert
Notizen aus der Provinz oder Anmerkungen zu «Wir sind die Größten!» – ein Gespräch mit zwei Juroren
des Theatertreffens in Theater heute 05/09