Theater heute Juli 2007
Foyer
Die Haltbarkeit von Erfolg
Eine Rede beim «talentetreffen» des Berliner Theatertreffens
Posen und Performance
Klare Haltung macht Formprobleme
Wie linke Kunst machen, wenn sich der Endkapitalismus ständig ästhetisch selbst überbietet? Ein Porträt des Goldene-Zitronen-Gründers und Theatermachers Schorsch Kamerun
Stofftier forever
Ewig Kind und kein bisschen peinlich: Schorsch Kameruns Jack-London-Assoziation «Lockruf des Katzengoldes»
Authentizismus und Verzweiflung
Über die Notwendigkeit, Rollenspiel und Selbstdarstellung in der Schwebe zu halten – Rocktheater von Frank Zappa bis Schorsch Kamerun
Aufführungen
Die Another Day
Wiener Festwochen: Luc Bondy inszeniert «König Lear» mit Gert Voss, Frank Castorf dramatisiert Célines «Nord»
Typisch Frauenfall
Elfriede Jelineks «Über Tiere» belauscht einen Escortservice und zeigt das entlarvende Material in Wien (auskomponiert von Ruedi Häusermann) und Berlin (durchinszeniert von Nicolas Stemann)
Die Plebejer kommen
Jürgen Gosch begegnet Shakespeares Komödien mit wuchernder Fauna und Flora – am Schauspiel Hannover und am Deutschen Theater Berlin
Event-Klassiker
Große Männer unter sich
Der Klassiker, wie er angeblich im Buche steht – dies ist das Programm von Peter Stein, der einst in Bremen und an der Berliner Schaubühne ästhetische und inhaltliche Aufbrüche angestoßen hat und heute gerne mit Stammtischparolen über das sogenannte Regietheater herfällt. Nach jahrelanger Planung und vielen Rückschlägen ist es ihm nun endlich gelungen, Schillers «Wallenstein» als zehnstündiges, fast ungestrichenes Großspektakel zu inszenieren: beste Gelegenheit, Steins Theorie mit seiner Praxis abzugleichen. Auf den folgenden Seiten ein Aufführungsbericht und viele Meinungen
Ausland Brasilien
Reflexion statt Reflexe
Polizist sein ist in São Paulo eine zwiespältige Angelegenheit. Die Argentinierin Lola Arias und der Schweizer Stefan Kaegi laden zur dokumentarischen Kunst-Schau mit brasilianischen Polizisten: «CHÁCARA PARAÍSO» in São Paulo. Ein Report mit anschließendem Realitätscheck in der Favela.
Wimmelbild am Amazonas
Christoph Schlingensiefs Wagnerwerkstatt im Urwald: «Der fliegende Holländer»
Chronik
Wildmöwe, 2. Teil
Roland Schimmelpfennig «Besuch bei dem Vater»
Chaos und Kanon
Kukelka/Gieselmann «Onyx Hotel» Erlangen
Wenn weiße Hemden fliegen
Wanda Golonka «Erzählung des Gleichgewichts 4. W» Frankfurt
Unterwegs im Interretschio
nach Lynch «Wild at Heart» Jena
Fragen der Menschenwürde?
nach Storm «Der Schimmelreiter» Köln
Outsourcing der Gefühle
Kleist «Die Familie Schroffenstein» München
Kunst und Handel
Helmut Krausser «Afrika» Oberhausen
«Oh, du arabisches Rasseweib»
nach Euripides «Medea» Stuttgart
Die wollen nur spielen
Strindberg «Totentanz» Weimar
Das Stück
Drei Stunden und ein Wort
Die junge Dramatikerin Laura de Weck und ihr Debüt «Lieblingsmenschen» in Basel und Mannheim
Lieblingsmenschen
(Stückabdruck)
Daten
Medien/TV
«Wir reden ein bisschen …»
Ein Gespräch mit Ennio Morricone, Filmkomponist und Oscar-Preisträger
«Man möchte kotzen»
Neue Kulturkampfhähne im Netz: Matthias Matussek, Joachim Lottmann und Rainald Goetz liefern sich Blog-Scharmützel, und die Website www.nachtkritik.de bietet neben aktuellen Kritiken Platz zum Streiten an
Magazin
Medien/TV
The "Struggle" is over
... aber für das südafrikanische Theater hat der Kampf erst angefangen: gegen Theaterschließungen, den Zwang zur political correctness, Baströcke und Tingel-Tangel-Shows.
Magazin
Außen hui, innen pfui
Heidelberg muss sein Theater sanieren, will aber noch nicht