Theater heute Juli 2006
Foyer
«Jungsein»
Josef Bierbichler gibt dem «talentetreffen» des Berliner Theatertreffens einen Impuls
Aufführungen
Meisterswinger, Meisterrapper
Und wieder reibt sich ein Volksbühnenregisseur an Richard Wagner: Frank Castorf inszeniert am Grand Théâtre du Luxembourg «Die Meistersinger»
Alles halb so schlimm
Luk Perceval inszeniert Tschechows «Platonow» an der Berliner Schaubühne und entdeckt dabei die Generalswitwe Anna Petrowna
Die Geister unserer Vormieter
Luc Bondy bringt Jon Fosses «Schlaf» bei den Wiener Festwochen zur deutschsprachigen Erstaufführung
Die Sprungkraft des Toasters
Volker Lösch schickt zur WM Elfriede Jelineks «Sportstück» in Leipzig an den Start
Wovon man nicht sprechen kann, davon muss man summen
Ruedi Häusermanns «Gewähltes Profil: Lautlos» in Hannover
Der fremde Blick
Stippvisite im Paradies
Ein Gespräch mit vier internationalen Festival-Leitern über das Berliner Theatertreffen, das Theater in Kolumbien, Russland, Pakistan und Südafrika, über Religiosiät, Kolonialismus, Zensur und das unbegreifliche deutsche Theaterpublikum
The West and the Rest
Im Zustand der Schmerzlosigkeit
«Der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit» – so hatte sich Hegel die Weltgeschichte vorgestellt. Wie der Westen Indien sieht, wissen wir; wie Indien sich und den Westen sieht, ist eine andere Frage. Die Antwort kann die Bonner Biennale, in deren Mittelpunkt 2006 der Subkontinent stand, zwar auch nicht abschließend geben, aber voreiligen Kurzschlüssen wird energisch abgeholfen. Auf den folgenden Seiten ein Festivalbericht und der Eröffnungsvortrag des indischen Schriftstellers Pankaj Mishra, der zeigt, dass Provinz eine Frage der Blickrichtung ist.
Der neue Orientalismus
Den Westen einzuholen, schien lange ein erstrebenswertes Ziel. Welches Land wäre nicht gerne ein moderner, vernünftiger Staat? Aber der angebliche Aufstieg Indiens in einer globalisierten Welt bleibt dennoch ein Mythos. Und die europäische Moderne auch nur eine Ideologie
Bilanz Basel
Die jungen Wilden, die Alten und die Erinnerung
Lars-Ole Walburg kam 1998 mit Stefan Bachmann als Dramaturg ans Theater Basel, wurde zum Regisseur und hat die letzten drei Jahre das Schauspiel auch geleitet. Szenen einer Ära
Serie Theaterbauten
Erfurt leuchtet
Der größte Theaterneubau seit der Wiedervereinigung entstand in der thüringischen Landeshauptstadt
Portrait
Theater aus der zweiten Reihe
Der Nürnberger Schauspieler Andreas Uhse verändert sich
Chronik
Bröckelnde Helden
Lothar Trolle «Das Hildebrandslied»
Auf Umwegen ins Ziel
Ibsen «Peer Gynt»
Im Wärmestrom der Empathie
Conor McPherson «Shining City»
Wie du riechst!
Gerhild Steinbuch «Schlafengehn», Ensembleprojekt «Stadt Wald Welt/Heimliche Liebe»
Schöne Weltnomadenkunst
Fritz Kater «abalon, one nite in bangkok»
Momentaufnahmen des Scheiterns
Roland Schimmelpfennig «Vorher/Nachher»
Das Boot war leer
Jon Fosse «Sommertag»
Geschichte von unten
Ann-Christin Focke «Himmel sehen»
Lustige Schieflage
Arne Sierens «Die Brüder B.»
Der Sex von gegenüber
Meike Hauck «Hund frisst Gras»
Autoren zu entdecken
Aus der Tiefe des dramatischen Raums
Über Darja Stocker, ihr Stück «Nachtblind» und erste Inszenierungen am Zürcher Theater an der Winkelwiese sowie am Schauspiel Hannover
Daten
Medien/TV
Die Wahrheit der Imagination
Bollywood ist längst mehr als Trash und Camp – ein Kino der Widersprüche, das seine eigene Suggestion entwickelt: Männer wie Ferraris, Frauen wie Samtsofas
Begegnung der dritten Art
Das Thalia-Theater Halle versucht, Mangas und Theater zu vereinen – das Festival «Comic meets Theater»
Regentin der eigenen Geschichte
Sophie Rois spielt und erzählt Gouvernantenromane: Gertrud Kolmars «Susanna» und Charlotte Brontës «Jane Eyre» als Hörbücher
Magazin
Unsichtbare Grenzen
In Tel Aviv gab es zum ersten Mal ein Festival des arabischen Dramas und im Norden des Landes ein Pantomimefestival in einer arabisch dominierten Stadt
Immer schön gebrüllt
Gespräche mit Mutter: Der Künstler, Bühnenbildner und Performer Jonathan Meese zeigt sein totales Gesamtwerk «Mama Johnny» in den Hamburger Deichtorhallen
Lech ohne Lächeln
«Polski Express» im Berliner HAU – «EC 47» in Warschau: Die junge polnische Theaterszene wird politisch – und inspiriert sich beim Nachbarn in Deutschland
Ins Leben setzen
Das Teatro delle Albe aus Ravenna poliert seine 10 Jahre alte «Ubu»-Adaption wieder auf und zeigt «La Mano», ein szenisches Rockkonzert