
Theater heute Januar 2019
Foyer
Hörst du die Stimmen? free
Subversion durch Affirmation: Mit dem Kunstprojekt Hyäne Fischer hätte Österreich einen starken, verwirrenden Auftritt im Eurovision Song Contest 2019
Aufführungen
Das Theater dreht wieder
Burkhard C. Kosminski eröffnet seine Stuttgarter Intendanz mit einer Charmeoffensive und großen Formaten: Wajdi Mouawads «Vögel», Robert Ickes «Orestie» nach Aischylos und Clemens Setz’ «Die Abweichungen»
Politische Fragen
Bürgerliche Haupstadttheater heben den aufkeimenden Nationalsozialismus auf die Bühne: David Bösch zeigt Luchino Viscontis «Die Verdammten» im Berliner Ensemble, Thomas Ostermeier bearbeitet Ödön von Horváths «Italienische Nacht» in der Schaubühne
Wachmänner und Putzfrauen
Armin Petras will mit Clemens Meyers Erzählungen «Die stillen Trabanten» am Deutschen Theater Berlin über den sozialen Tellerrand blicken
Ideendämmerung
Frank Castorf inszeniert am Schauspiel Köln mit «Der grüne Junge» seinen fünften Dostojewski-Roman, Sebastian Baumgarten sucht in Arnolt Bronnens «Rheinischen Rebellen» Abspaltungsparallelen zu heute
Greatest Hits
Mit David Bowies «Lazarus» kapituliert Falk Richter am Deutschen Schauspielhaus Hamburg kampflos vor den Zwängen der Musicalkonvention
Im Sturmschritt der Geschichte
Thomas Köck verwirbelt die Zeiten. Über seine neuen Stücke «dritte republik», uraufgeführt in Hamburg, und «atlas» (der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei), demnächst in Leipzig
Akteure
«Ich bin nicht der fleischgewordene Bankomat»
Veronica Kaup-Hasler war 20 Jahre Festivalmanagerin, bevor sie Wiener Kulturstadträtin wurde. Ein Gespräch über einen ungewöhnlichen Rollen-
wechsel, morgendliche Kaffeehaustreffen, inkompetente Kulturpolitiker und die Probleme der Theaterstadt Wien
«Kunst muss Probleme schaffen»
Manche Aufsichtsräte wollten sie schon los werden. Ein Gespräch mit der Ruhrtriennale-Intendantin Stefanie Carp über die BDS-Debatte und ihre
Erfahrungen mit den Freiheiten und Grenzen bei einem sehr speziellen Festival
International
Scheitern als Chance
Mit dem Schauspielhaus Graz unterwegs in Burkina Faso: eine Expedition der unvermeidbaren Widersprüche, wenn weiße Europäer ihre Kulturideen nach Afrika exportieren
Büchner und Butterkekse
«Die Revolution frisst ihre Kinder!» – was von einem Rechercheprojekt in Burkina Faso schließlich als Premiere im Schauspielhaus Graz ankommt
Macronie und Macarons
Während Frankreich mit Macron hadert, inszenieren Thomas Ostermeier und Peter Stein heiter bis süßliche Herrschaftskritik mit Shakespeare und Molière. Und Paris hat ein neues Privattheater: La Scala
Festivals
Europa an der Elbe
Das Fast-Forward-Festival in Dresden übt sich in Mutliperspektivität und der Vielfalt theatraler Formen
Schweben auf der Blase
Das 10. Festival Politik im Freien Theater gastiert in den Münchner Kammerspielen
Labyrinth der Selbstbespiegelungen
Unter dem Festivalmotto «Save your Soul» laden die Berliner Sophiensaele zu Theaterformen im Therapiediskurs
Chronik
Berlin: Verblichen zu Lebzeiten
Tschechow «Drei Schwestern»
Bonn: Der kleine Vulkan
Ariane Koch «Wer ist Walter» (U)
Darmstadt: Im Schleudersitz
nach Roberto Bolaño «2666»
Düsseldorf: Liebe, Männer
Kleist «Der zerbrochne Krug», Clemens Sienknecht/Barbara Bürk «Wonkel Anja»
Frankfurt/Main: Showpferdchen und Erklärbären
Tim Crouch «An Oak Tree», Lutz Hübner & Sarah Nemitz «Furor» (U)
Göttingen: Die Anlagen-Blase
Lukas Linder «Die melancholische Seite meines Steuerberaters» (U)
Kassel: Die Liebe der Androiden
Wilke Weermann «Odem» (U)
München: Game over
Chris Thorpe «Victory Condition», Roland Topor «Der Mieter»
Münster: Der Tod und die vierte Wand
Svenja Viola Bungarten «Tot sind wir nicht»
Oldenburg: «Jeder hier möchte nur glücklich sein»
Dmitri Sokolow «Russian Boy» (U)
Daten
Magazin
Ausstellung: Der Maler als Regisseur
Das Kunstmuseum Basel zeigt den Schwerpunkt «Drama und Theater» in der Malerei des Schweizer Wahl-Engländers Johann Heinrich Füssli
Nachruf: Eine Frage der Existenz
Zum Tod von Eimuntas Nekrosius
Festival: Teile und herrsche
Die Leipziger Euro-Scene behauptet sich in einem kulturpolitisch schwierigen Umfeld
Autorenförderung: Insel der Seligen
New Dramatists, das New Yorker Institut zur Förderung von Theaterautor*innen
Nachruf: Lieber Dirk free
Zum Tod von Dirk Pilz
Service
Stückabdruck
Thomas Köck: atlas
© SuhrkampTheater Verlag Berlin 2019