
Theater heute Januar 2011
Foyer
Kunst kostet!
Keine Woche vergeht ohne Meldungen von drohenden Sparszenarien und Finanzproblemen der öffentlichen Bühnen. Dabei gibt es Lösungen: mit einem Minimum an Vernunft und Wirklichkeitssinn
STARTS/AUFFÜHRUNGEN
Eine andere Geschichte
Seit Sesede Terziyan das Stadttheater verlassen hat, ist sie Türkin geworden: Protagonistin von Problemgeschichten auf der Bühne und im Fernsehen. Dabei wird ihr Leben durchaus ihrem Namen gerecht. Der heißt auf Deutsch: die schöne Glückliche
Im Feld der Verhandlung
In Berlin hat ein Viertel der Bevölkerung «Migrationshintergrund». Im Theater sah man sie bislang seltener, sowohl auf der Bühne als auch im Zuschauerraum. Das ändert sich gerade. Die Neuköllner Oper und das Ballhaus Naunynstraße machen Theater über und mit Einwanderern der zweiten und dritten Generation, die die Opferrolle leid sind. Ein Gespräch mit Shermin Langhoff, Jens Hillje und Bernhard Glocksin über Sinn und Unsinn von Multikulti, ein neues deutsches Selbstverständnis, Selbstermächtigung und die vermittelnde Kraft von Musik
Intendanten, integriert euch!
Eigentlich wollten wir den Regisseur Tamer Yigit für das Gespräch über Theater und Migration gewinnen. Doch schon am Telefon kriegte er die Krise. Als dann auch noch das Telefon der anrufenden Redakteurin streikte, setzte sich der 35-Jährige aus Berlin-Tempelhof ins Auto und erklärte Eva Behrendt am Küchentisch, was es mit seiner Aversion gegen gut gemeinte Labels so auf sich hat.
In der Wohlwollensfalle
Theater mit postmigrantischem Themenhintergrund: Mensing/Thalheims «moschee.de» in Hannover
und eine «Hänsel und Gretel»-Version für Hamburg-Mümmelmannsberg von Volker Lösch
Die Hiesigen und die Anderen
«Cabinet» – Beobachtungen von einem türkisch-deutschen Bühnenbasar im Theater Freiburg
Aufführungen
Britische Ansichten
Christoph Marthaler macht sich in Basel einen Spaß mit Eliza Doolittle und Professor Higgins, Sebastian Nübling kanalisiert die Energien in Simon Stephens’ «Punk Rock»
Das Schicksal der Ideen
In Weimar und Leipzig werden zwei Schwergewichte des ideologietauglichen Großen und Ganzen ausgegraben: Sartres «Schmutzige Hände» und Thomas Manns «Der Zauberberg»
Das Große-Jungs-Spiel
... mit den desaströsen Folgen: Lucy Prebbles Dokudrama «Enron» über den betrügerischen Fall des texanischen Energiekonzerns 2001 spiegelt die jüngste Finanzkrise und war ein Sensationserfolg in London. Jetzt hat es das Stück zur Blase auch nach Nürnberg und Potsdam geschafft.
Stück des Monats
«Es muss was auf dem Spiel stehen»
Lucy Prebble war 29, als sie mit «Enron» einen Überraschungshit landete. Warum Jeff Skilling sie an Macbeth
denken ließ und die Lehman Brothers an siamesische Zwillinge, verriet sie Patricia Benecke.
Akteure
Mein geschenktes Leben free
Wie man sich vom Albtraum der Geschichte befreit. Laudatio zur Verleihung des Schiller-Preises an Tankred Dorst
Ausland England
It’s Weimar Time
In Großbritannien fühlt sich das Leben im Moment wie ein Tanz auf dem Vulkan an. Das Katastrophengefühl ist in diversen neuen Stücken auch auf den Bühnen angekommen. Aber auch Philip Massinger, ein Zeitgenosse Shakespeares, und der Sohn des Weihnachtsmanns kommen zu ihrem Recht
Chronik
Der Regisseur kommt nicht mehr
Marius von Mayenburg «Perplex» (U, Schaubühne), Walter Mehring «Der Kaufmann von Berlin» (Volksbühne)
Tut was!
Lessing «Nathan der Weise» (Werkstatt)
Ich ist ein Anderer
Anne Nather «Aller Tage schwarzer Kater» (U, Staatstheater, Kleines Haus)
Der Taliban in uns
Bettina Erasmy «Supernova» (U, Kammerspiele)
Stolpern in Becketts Schuhen
Nis-Momme Stockmann «Die Ängstlichen und die Brutalen» (U, Kammerspiele)
Bilder eines selbstbestimmten Lebens
nach Roddy Doyle «Die Frau, die gegen Türen rannte» (DE, Schauspiel Frankfurt, Kammerspiele)
Diesseits der Leinwand
nach John Steinbeck «Jenseits von Eden» (Theaterkino)
Whomm! Zoing!
Rebekka Kricheldorf «Gotham City I» (U, Theaterhaus)
Babelsberg goes Fliegerhorst
nach Jacques Prévert «Die Kinder des Olymp» (Staatstheater)
Service
Premieren im Januar
Alle Premieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Januar 2011.
Neue Stücke
Die interessantesten Uraufführungen im Januar 2011, ausgewählt von der «Theater heute»-Redaktion.
Aufführungen
Die interessantesten Premieren im Januar 2011, ausgewählt von der «Theater heute»-Redaktion.
Theater in TV und Hörfunk
Programmtipps für Januar 2011
Magazin
Blühende Landschaften
Mit Rimini Protokoll, dem HAU und anderen Verbündeten auf deutsch-vietnamesischer Spurensuche
Wartburg auf der Überholspur
Thilo Refferts «Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle» hat bei den Karlsruher Hörspieltagen bei Jury und Publikum gewonnen
Mondgöttinnen des Alltags
Kefei Cao versucht Expertentheater im «Baselbiet»
Der Harnoncourt des Volkstheaters
Paulus Manker widmet seinem Vater Gustav eine opulente Monografie
«Was ich da verpasst haben soll, ist mir schleierhaft»
Eigentlich wollte Bundestagspräsident Norbert Lammert bei der Verleihung der «Faust»-Preise des Deutschen Bühnenvereins in Essen nur eine schöne Eröffnungsrede halten. Doch dann kam alles anders: ein Gespräch.